Die Universität Osnabrück startet Norddeutschlands ersten Studiengang für Islamische Religionspädagogik. Uni-Vizepräsident Thomas Vogtherr erklärt, warum
Erstmals sind genveränderte Zebrabärblinge im deutschen Fachhandel aufgetaucht. Manipulierte Fische in Kiel sichergestellt. Umweltministerium und Züchter warnen vor Kauf und drohenden ökologischen Folgen
Mit Kiel erhält die erste norddeutsche Uni den Titel „Familiengerechte Hochschule“. Zur Debatte steht nicht nur ein altes Rollenmuster, sondern der Wissenschaftsbetrieb selbst. Ein Gespräch mit der Frauenbeauftragten Andrea Eickmeier
Die Humboldt-Universität bewirbt sich heute mit einem radikalen Konzept erneut um den Rang einer Elite-Hochschule, sagt ihr Präsident Christoph Markschies. Sollte auch dieser zweite Versuch scheitern, bietet er seinen Rücktritt an
Daten zu besuchten Kursen und zu persönlichen Besonderheiten: Schleswig-Holstein will eine Individualstatistik für Schulkinder einrichten. Die „gläsernen Schüler“ sind verfassungswidrig, sagt der Landesdatenschutzbeauftragte
Zum Jahresbeginn gründete Hamburg eine Polizei-Universität, an der ein Studium auch für private Sicherheitsfirmen angeboten wird. Kritiker wittern einen Flop: Im Norden gibt es bereits Alternativen
Die türkische Privatuni Izmir University of Economics möchte ausgerechnet im Harzstädtchen Goslar einen Ableger für 2.500 Studierende aus aller Welt gründen. Nun sind sich Stadt und Uni einig
Der Gastronom Hüseyin Var hat die Verbindung zwischen Goslar und der türkischen Privatuniversität in Izmir hergestellt. Im taz-Interview erzählt er, wie es dazu kam
Die FU legt ihre Bibliotheken zusammen. Jüngstes Opfer: die Philosophen. Statt im Institut müssen sie künftig in der neuen Bibliothek „Berlin Brain“ lesen. Dabei ist das Uni-Aushängeschild oft überfüllt
Die Evaluation der eigenen Lehre ist vielen Dozenten nicht geheuer. Das liegt weniger an den Ergebnissen als an Verunsicherung: Kann ein Fragebogen die Leistungen adäquat erfassen? HILVE ist ein gut funktionierendes Instrument
Hamburgs Uni vergibt Seminarplätze nur noch im Internet. Nun zeigt sich, dass es zu wenig Lehrveranstaltungen gibt: 6.000 Studierende erhielten Ablehnungen in der ersten Runde. In jedem dritten Kurs gibt es Teilnehmerbegrenzungen
Die studentische Selbstverwaltung der TU wird erstmals seit 40 Jahren konservativ regiert. Oberste Ziele des neuen Asta: Ran an die Studenten! Weg mit der Druckerei! Transparenter Haushalt!
Vom Asta bezahlte Reisen nach Chile werde es nicht mehr geben, sagt Andreas Seeringer, Sprecher der Unabhängigen Listen. Er will das Geld der Studierenden lieber in Computerräume investieren oder Beratungsangebote ausweiten
Berlins SPD-Chef Michael Müller will, dass Plätze für Nichtberliner an Berlins Hochschulen künftig bezahlt werden – von den Studierenden selbst oder ihren Heimat-Bundesländern. Die Betroffenen an den Hochschulen halten das für absurd
Der Pariser Platz, Berlins „gute Stube“, ist mit der US-Botschaft fertig. Öffentlich nutzbar bleibt aber nur die Akademie der Künste. Das Sicherheitsinteresse des neuen Nachbarn wird auch sie treffen