FORSCHUNG Die fünf Nordländer wollen bei Biowissenschaften, Energie und Medizin kooperieren, um mehr Fördergelder zu bekommen. Statt sich Konkurrenz zu machen, will man die Schwerpunkte aufteilen
Das Bundesarbeitsgericht weist die Klage einer Muslimin gegen das Diakonische Werk Hamburg ab: Der Bewerberin habe der verlangte Abschluss gefehlt, daher musste sie auch nicht eingestellt werden. Das eigentliche Thema freilich war ihre religiöse Zugehörigkeit.
Wer Psychotherapeut werden will, hat einen teuren und harten Weg vor sich. In Hamburg wollen Hochschul-Abgänger nicht länger für wenig Gehalt Therapeuten ersetzen.
Derzeit verschicken die Universitäten ihre Zulassungsbescheide: Zeit für viele Studenten, juristisch dagegen vorzugehen, oft gleich mehrfach. Experten rechnen mit mehr Studienplatzklagen denn je
Hamburg stellt seine Hafencity-Universität vor. Hier soll fächerübergreifend gelernt und geforscht werden, um die Probleme der Großstadt von morgen bewältigen zu können
In einer Kooperation zwischen den Universitäten Hamburg und Shanghai eröffnet China ein Konfuzius-Institut in Hamburg. Reine PR, sagen die Kritiker. Die Fortführung eines gleichberechtigten Dialogs, loben die Gründer
In Hamburg startete gestern an fünf Hochschulen eine Kampagne zum Gebührenboykott. Die Aktivisten glauben, dass die Chancen besser stehen als an anderen Hochschulstandorten
Zum Jahresbeginn gründete Hamburg eine Polizei-Universität, an der ein Studium auch für private Sicherheitsfirmen angeboten wird. Kritiker wittern einen Flop: Im Norden gibt es bereits Alternativen