Das Erich-Fried-Gymnasium in Friedrichshain ist eine von 33 Schulen, die in Berlin geschlossen werden sollen. Doch Totgesagte leben bekanntlich länger: 575 Schüler sind samt Lehrer entschlossen, ihre Schule auch mit ungewöhnlichen Methoden zu retten
Der neue Leiter des Landesschulamtes, Ludger Pieper, will den Unterrichtsausfall reduzieren. Ein Gespräch über ein geplantes Karussell für Lehrer, schwerfällige Behörden und Schüler als Kunden
Computerfirma ernennt Spandauer Grundschule zur „Apple Distinguished School“. Geräte und Fortbildung für die Lehrer gibt es umsonst. Die Firma hofft, dass Schulen und Schüler auch zukünftig kräftig bei ihren Produkten zubeißen
Kinder lernen teils schon im Vorschulalter den Umgang mit Computern. Schulen sind auf die Kenntnisse der Kids nicht vorbereitet. Ihnen fehlen die Technik und qualifiziertes Lehrpersonal. Für die elektronische Aufrüstung gibt es kaum Geld
Wenn er nicht gerade gegen die Wehrmachtsausstellung protestiert, unterrichtet Karl-Heinz S. Geschichte und Politik an einem Steglitzer Gymnasium. Schüler wehren sich mit Flugblättern gegen „rassistische Witzchen“. Elternversammlung einberufenvon ANDREAS SPANNBAUER
Statt in Schulhorten sollen Kinder aus dem Ostteil der Stadt künftig in Kindertagesstätten betreut werden. Die Schulverwaltung will damit Stellen sparen, die Eltern sind gegen die Umstrukturierung und organisieren Proteste
Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin besuchte gestern an der Lilienthal-Oberschule in Lichterfelde das Modellprojekt zur Streitschlichtung. Dort lösen ganze Klassen ihre Konflikte – ohne Lehrer. Dafür aber mit Friedensvertrag
Das Abgeordnetenhaus debattierte gestern über die Bildungspolitik. Nach Ansicht der Opposition ist die große Koalition damit bereits jetzt gescheitert. Grüne: „Der Kessel steht unter Druck“
Wie kann die Lehrerarbeitszeit effektiver werden, ohne dass das Kollegium mehr arbeiten muss? An der Heinrich-von-Stephan-Schule bleiben Lehrer zweimal die Woche bis 15 Uhr in der Schule, um gemeinsam den Unterricht vor- und nachzubereiten. Dadurch gibt es Synergieeffekte. Rektor möchte „Präsenzpflicht“ am liebsten auf alle Tage ausdehnen
Vom morgigen Sternmarsch erhoffen die Veranstalter der „Aktion Bildung“ ein dauerhaftes Signal für die Berliner Schulpolitik. 30.000 Menschen werden erwartet. Die größten Probleme sind jedoch nach wie vor der Unterrichtsausfall, die überalterte Lehrerschaft und die hohen Klassenfrequenzen
Ein Abiturientin beschwerte sich beim Landesschulamt über den Ausfall des Lateinunterrichts. Das Schulamt warf der Schülerin daraufhin Realitätverlust vor
Seit 100 Tagen ist Schulsenator Klaus Böger (SPD) im Amt und hat bereits den geballten Zorn der Lehrer auf sich gezogen. Als stellvertretender Bürgermeister wirkt er blass