StudentInnen nach fächerspezifischen Abiturnoten auszusuchen ist ungerecht, sagt Jörg Steinbach, Vizepräsident der TU. Er hätte die endgültige Immatrikulation lieber an eine zusätzliche Prüfung im ersten Studienjahr gebunden
An der Reinhardswald-Grundschule übernehmen elf Schülerläden die Nachmittagsbetreuung der Kinder. Es ist die einzige Kooperation in Kreuzberg. Den meisten anderen Schülerläden droht das Aus
Lediglich ein kleiner Teil der Schülerläden kann ab dem kommenden Schuljahr mit Grundschulen kooperieren, sagt Roland Kern vom Dachverband der Kinder- und Schülerläden (DaKs). Die meisten anderen werden dichtmachen
Parteien, Religionsgemeinschaften und Initiativen laufen Sturm gegen die SPD-Entscheidung für einen verbindlichen Werteunterricht. CDU fordert Bögers Rücktritt. Zustimmung von den Grünen
Die SPD tendiert zum Pflichtfach Ethik. Das passt Bischof Huber gar nicht. Aus Protest drückt der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche die Schulbank – natürlich beim Religionsunterricht
Die Religionslehrerin Ruthild Hockenjos hält die Debatte um den Werteunterricht für „unverständlich hitzig“. Selbstverständlich brauche die Stadt ein gemeinsames Fach für alle Kinder: „Austausch und Streit sind notwendig“
Die PDS könnte sich nun doch den Werte vermittelnden Unterricht an Berlins Schulen vorstellen: als Pflichtfach, zunächst ab der 7. Klasse. SPD entscheidet erst Anfang April, auch Grüne sind für Werte
Die GEW protestiert gegen schlechte Einstellungspraxis. Statt der geplanten 1.000 Lehrerstellen sollen nur 160 neu besetzt werden. Der Generationswechsel an den Schulen lässt auf sich warten
Sabine Wohlrab hofft seit mehr als zwei Jahren auf eine Stelle als Lehrerin. An die große Einstellungswelle in den hiesigen Schulen glaubt sie nicht mehr. Jetzt überlegt sie, ins Ausland zu gehen. Oder in ein anderes Bundesland
Elterninitiative verkauft zum Valentinstag Blumen, um Tische für die Schulen ihrer Kinder zu kaufen. Denn die lernen unter miserablen Bedingungen: Das Geld für Mobiliar oder Renovierung ist knapp
Katja Hintze vom Landesverband der Schulfördervereine setzt auf vermehrtes Engagement der Eltern. Möglichkeiten, Geld zu sammeln, gebe es viele. Und dies erhöhe auch den Einfluss der Eltern auf die Ausstattung der Schulen
Filiz Keküllüoglu ist eine von zehn SchülerInnen mit Migrationshintergrund, die ein neues Stipendium bekommen. Sie ist super in der Schule, sozial engagiert und hat Deutsch erst in der Vorklasse gelernt
So wie Bildungssenator Böger die Islamische Föderation aus den Schulen herauskomplimentieren will, funktioniert es nicht, meint der Humanistische Verband. Und wirft Böger eine falsche Darstellung der Rechtsprechung vor