Freie Schulen mit alternativen Bildungsmethoden werden in Berlin immer beliebter. Doch nicht jede pädagogische Initiative bekommt auch den Segen vom Senat. Zwei Beispiele aus der Praxis
Fast jeder Fünfte fiel bei den Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) durch, bei Schülern türkischer Herkunft lag die Quote noch weit höher. Besonders schlecht verlief der Mathematiktest
Schulsenator Klaus Böger darf zum Schuljahresbeginn 600 neue Lehrer einstellen – 100 mehr, als Finanzsenator Thilo Sarrazin bisher geplant hatte. Lehrer- und Elternverbände kritisieren die späte Entscheidung
Die Debatte über Gewalt an Schulen führt in die Irre: Sie befasst sich zu wenig mit den wirklichen Gründen, so Experten. Nicht Migranten, sondern soziale Not und Medieneinflüsse seien die Ursachen
Lange Zeit wurde von Gewalt an Schulen gar nicht gesprochen – vielmehr galt diese als „jugendtypisches Verhalten“, sagt Susanne Bauer, die Präventionsbeauftragte der Polizei. Inzwischen werde Gewalt allgemein verurteilt
Viele Eltern schicken ihre Kinder lieber auf eine teure Privatschule als auf die staatliche Lehranstalt. Auch, weil Privatschulen spezielle Angebote machen, sagt der Direktor der Privaten Kant-Schulen
Erstmals mussten alle Zehntklässler dieselben Matheaufgaben lösen. Nach drei weiteren Prüfungen bekommen sie den neuen Mittleren Schulabschluss. Ohne den kommt niemand mehr zum Abitur
Die Arabische Eltern-Union hat in Kreuzberg und Wedding zwei Vätergruppen gegründet. Damit soll der Dialog zwischen Eltern und Schule verbessert werden. Für Schulsenator Böger ein Beispiel für gelungene Integration
Die Debatte über die Lage an den Schulen nutzt der CDU: Mit dem Integrationsthema lässt sich prima Wahlkampf machen – zum Ärger der SPD. Immerhin: Unter Lehrern punktet die Union damit kaum
Im Parlament muss sich Bildungssenator Klaus Böger scharfe Kritik gefallen lassen. Dabei diskutieren die Parteien mehr als nur die Vorfälle an der Neuköllner Rütli-Schule. Es geht vor allem um Klischees, Ideologien und Wahlkampf
Zustände wie an der Rütli-Schule hätte man verhindern können, meint Nader Khalil von der CDU in Neukölln. Es fehle an Integrationsangeboten für palästinensische Flüchtlinge. Vor allem aber an Zukunftsperspektiven für deren Kinder
Ein halbes Jahr nach Einführung der Grundschulreform ziehen Lehrerinnen auf einer Tagung Bilanz. Dabei wird auch die Bildungspolitik des Senats kritisiert. Viele Schulen klagen über fehlende Räume
Immer mehr Berliner Schulen peppen ihren mageren Etat durch Spenden und durch Sponsoring auf.Experten befürchten deswegen, dass sich der Staat mehr und mehr aus der Verantwortung stiehlt