Der Sozialpädagoge Paul Kleinert betreut die Arbeit mit sogenannten Schuldistanzierten an der Kurt-Löwenstein-Hauptschule in Neukölln. Sein Team setzt auf Elternfrühstück, Schulgarten und viel Geduld. Mit ersten Erfolgen
Die Anforderungen an Schulleiter sind gestiegen: Inzwischen befassen sie sich auch mit Personalmanagement. Seit Anfang des Jahres versucht eine Senatsinitiative daher, die Pädagogen besser darauf vorzubereiten
Schulsenator Zöllner (SPD) will 105 neue Lehrer einstellen. Die GEW protestiert dagegen: Denn die Kräfte sollen nur bis Schuljahresende beschäftigt werden – für junge Lehrer sei das wenig interessant
Im Rathaus Tiergarten finden Castings für Lehrer statt. Vor dutzenden Schulleitern müssen die Bewerber möglichst knapp auf Fragen antworten. Als Gewinn winkt ein befristeter Vertrag. Doch die meisten suchen eine feste Anstellung
Große Klassen, Unterrichtsausfall, Zukunftsängste – die Situation an Berliner Schulen beschert den Nachhilfe-Instituten neue Klientel: Schüler mit guten Noten, auch aus sozial schwächeren Familien
Zu niedrig sei der Bildungsstand der Eltern, sagt Taha Kahya, Eigentümer eines Nachhilfe-Instituts in Kreuzberg. Mit seinem Unterricht will der Türke Kinder mit Migrationshintergrund erreichen. Nur Gewinn macht er damit kaum
Die private Freie Montessori Schule in Köpenick will als erste Schule Berlins Gemeinschaftsschule werden, gefördert vom Senat. Verändern würde sich für Lehrer und Schüler vergleichsweise wenig
Eine brutale Prügelei an einem Gymnasium in dem beschaulichen Stadtteil sorgt für Entsetzen. Über die Täter wird nur gemunkelt. Jetzt kämpfen die Rektoren der drei dortigen Oberschulen um ihren Ruf
Ereignisse wie in Lichtenrade oder im Wrangelkiez sind vergleichbar mit der Explosion der Gewalt in Paris, sagt der Soziologe Hartmut Häußermann. Heute beginnt die Konferenz „Banlieue Europa?“
Gewaltprävention als Unterrichtsfach: Zahlreiche Maßnahmen sollen der zunehmenden Gewalt an Schulen entgegenwirken. Lehrer und Schüler lernen Strategien für ein konfliktfreieres Miteinander
Um Gewalt an Schulen zu verhindern, müssen auch die Eltern in die Präventionsarbeit einbezogen werden. Elf Grundschulen wurden gestern für ihre Projekte ausgezeichnet – nur wenige bewarben sich um den Förderpreis
Laut Bildungssenator fielen im letzten Schuljahr so wenige Unterrichtsstunden aus wie seit acht Jahren nicht mehr. Die Opposition dagegen spricht von gefälschten Zahlen und einer Katastrophe