LOBBYISMUS Eine als wirtschaftsfreundlich geltende Hamburger Kanzlei schrieb das umstrittene schleswig-holsteinische Glücksspielgesetz. Nun befragt die SPD die beteiligten Ministerien
Das Geldspiel-Monopol der Bundesländer beruht ohnehin auf einer Doppelmoral. Wenn Bremen sein Casino vor der Insolvenz rettet, führt es seinen sozialen Auftrag ad absurdum.
Schon 2016 könnte Berlin auf 30 Millionen Touristenübernachtungen kommen. Wegen des Unmuts vieler Bürger will Stadtvermarkter Besucher an die Peripherie locken.
RØD-GRØN Schleswig-Holsteins neuer Wirtschafts- und Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD) war mal Gegner des Bauprojekts und will jetzt die negativen Folgen für den Tourismus entlang der Bahnstrecke begrenzen
Die ersten Profi-Sportvereine schließen lukrative Sponsorenverträge mit Wettanbietern ab. Die Opposition im Landtag ist nicht erfreut, die Vereine jenseits der Landesgrenze hoffen auf Nachahmungs-Effekt.
TOURISMUS Der Heidekreis lehnt es aus Angst vor einem Image-Schaden ab, schwach radioaktiv strahlenden Bauschutt aus dem Atomkraftwerk Stade auf einer kreiseigenen Mülldeponie zu lagern
Alleingang in Kiel: Gesetzentwurf der Landesregierung zum Glücksspiel passiert den Landtag. Nun hofft Schleswig-Holstein auf die Ansiedlung privater Wettanbieter. Die können ab März 2012 Lizenzen beantragen.
SPIELHALLEN Seit 2. Juni ist das Spielhallengesetz in Kraft. Dessen Wirksamkeit wird von der Wirtschaft bezweifelt. Auch SPD-Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky sieht es kritisch
Die SPD in Schleswig-Holstein geht auf Distanz zum Tunnel unter der Ostsee. Die Gefahren für Tourismus und Dumpinglöhne beim Bau seien nicht akzeptabel. Gegner des Projekts sind zum Dialog bereit.
LOBBYISMUS Kurz bevor die Ministerpräsidenten über den neuen Staatsvertrag beraten, sitzen Spitzenpolitiker aus dem Norden mit Vertretern der Branche zusammen – auf deren Kosten