Boykott-Aufruf hatte ersten Erfolg: Verbraucherzentrale und Haus&Grund sollen in die Hintergründe der angekündigten Preiserhöhung beim Heizgas eingeweiht werden
Die Verbraucherzentrale wirft dem Energieversorger swb Enordia Gemauschel bei der Preispolitik vor und fordert Kunden dazu auf, die Preiserhöhung nicht mitzumachen. Das Unternehmen hält sich mit einer Gegenattacke noch zurück
Die Stadtgemeinde scheitert an der Aufgabe, die Straßenbeleuchtung kostengünstig zu organisieren – und will diese Aufgabe deshalb an Private vergeben. Dabei wurde offenbar so schlecht verhandelt, dass jetzt erst einmal gar nichts passiert
In fünf Jahren soll jeder zehnte bremische Haushalt seinen Strom aus Windenergie beziehen. Bauressort will niedersächsischen Umweltminister in die Schranken verweisen – weil bremische Unternehmen Offshore-Anlagen bauen wollen
Die gute Nachricht: Fünf der 20 Millionen Euro, welche der Energiekonzern Eon vor Jahren an Bremen gezahlt hat, sind noch da. Zumindest über diesen Rest soll jetzt der Haushaltsgesetzgeber verfügen, fordert der SPD-Fraktionsvorsitzende Jens Böhrnsen
Im Herbst flossen 15 Millionen Euro an die Internationale Universität. Der Geldgeber Eon hat aber nie eine Spendenquittung bekommen. Der Grund: Die angebliche „Spende“ war eine Zahlung an die Stadt Bremen, Bremen gab das Geld der IUB
Bilanz der swb AG: Aktionäre sollen noch drei Jahre auf ihre Dividende verzichten. swb setzt auf weiter steigende Preise und schließt neuen Kraftwerksbau nicht aus
Verfahren vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht gegen die Genehmigung überhöhter Strompreise in Bremerhaven. In Bremen will die swb den „Freizeit-“Tarif, der sie bisher konkurrenzfähig machte, nächstes Jahr um 10 Prozent erhöhen