Dank Konjunkturaufschwung steigt die Zahl der Ausbildungsplätze bundesweit an. Trotzdem klaffen im Norden Angebot und Nachfrage auseinander. Niedersachsen und Schleswig-Holstein profitieren kaum vom Aufschwung
Seit einem Jahr gilt in Bremen und Niedersachsen das Antidiskriminierungsgesetz. Doch vor Gericht kamen viel weniger Fälle als vermutet, ergibt eine Umfrage bei den zuständigen Arbeitsgerichten. Das Gesetz sei sehr kompliziert
Wenn die Lokführer streiken, drohen überquellende Hafenterminals und ein Containerschiff-Stau auf der Nordsee. Ab morgen soll der Güterverkehr im Norden lahmgelegt werden. Konsequenzen auch für die Fern- und Regionalzüge
Die Chefin der Hamburger Arbeitsgruppe Scientology hat es schwarz auf weiß: Sie darf Kinderarbeit bei Scientology geißeln und Tarnorganisationen outen. Anderen Ländern empfiehlt sie den kompromisslosen Hamburger Weg gegen die Organisation
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister kann der Terror-Angst auch Gutes abgewinnen: einen Milliarden schweren Markt und 7 Prozent Wachstum. Nun lud er 170 Experten zu einer Konferenz, die in anderen Branchen „Verkaufsmesse“ geheißen hätte
Die Zahl der festen Jobs wächst wieder. Doch von dem kleinen Boom profitieren insbesondere Zeitarbeitsfirmen. Für den Senat ist das ein Zeichen dafür, dass die Firmen am Aufschwung zweifeln
Dieter Pienkny, Sprecher des DGB Berlin-Brandenburg, sieht im Rückgang der Arbeitslosigkeit keinen Durchbruch für den Arbeitsmarkt. Zu viele „prekäre“ und zu wenig qualitative Beschäftigungsverhältnisse steckten in den Zahlen