Nächstes Jahr will auch Friedrichshain-Kreuzberg den Bürgerhaushalt einführen. Anders als in den Vorreiter-Bezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf sollen hier alle Bürger künftig entscheiden
Während Berlin zu viel Geld für Unterkünfte von ALG-II-Beziehern ausgibt, verfallen Schulen und Sportanlagen, kritisiert der Landesrechnungshof. Die Prüfer kritisieren Verschwendung von 114 Millionen Euro und fordern Wohnungsverkäufe
Heiße Phase des Verkaufs der Landesbank: Berlin lässt sieben Bieter zu, die nach eingehender Prüfung des Kreditinstituts ein verbindliches Angebot vorlegen müssen
Wenn’s ums Geld geht, stehen die 7.500 Arbeitsplätze der Landesbank auf der Kippe. Denn die EU-Kommissarin besteht auf dem Grundsatz: Beim Verkauf zählt nur der Preis, nicht der Joberhalt
Der Bezirk Mitte hat beschlossen, das Rotaprint-Gelände vom Liegenschaftsfonds zurückzufordern. Damit wäre der Weg frei gewesen für einen Verkauf an die Zwischennutzer. Doch daraus wird nichts
Der Finanzsenator will wie bisher vor allem sparen. Dennoch führen sprudelnde Steuereinnahmen zu einer ungewohnten Gelassenheit. Und großen Zielen: keine neuen Schulden im nächsten Jahrzehnt
Das elektronische Ticketing-System der BVG gibt es nicht. Dafür hat es den Steuerzahler schon 13 Millionen Euro gekostet – Tendenz steigend. Verkehrsausschuss kritisiert BVG wegen Verschwendung und Konzeptionslosigkeit
So viel Mitbestimmung gibt es sonst nirgends in Berlin. Am Samstag durften die Lichtenberger zum zweiten Mal über den Bürgerhaushalt entscheiden. Das Gros der Abstimmungsberechtigten nahm das Angebot dennoch nicht wahr