Der Chef des Verkehrsverbunds fordert Ausschreibung des S-Bahn-Netzes ab 2017 - der Senat lässt dies grade prüfen. Entscheidung soll im kommenden Jahr fallen.
NAHVERKEHR Derzeit sind verstärkt gefälschte BVG-Fahrscheine im Umlauf. Ein Grund ist offenbar die Entschädigungsaktion der S-Bahn. Verkehrsunternehmen reagieren gelassen
Nur wenn der Senat die S-Bahn kauft, kann er sie zum Gemeinwohl zwingen. Appelle an gewinnortientierte Unternehmen müssen im Kapitalismus fromme Wünsche bleiben.
Linkspartei und CDU stützen FDP-Antrag: Die fordert für April freie Fahrt in Bus und Bahn und eine Begleituntersuchung. Zahlen soll die S-Bahn. Verkehrsclub winkt ab: Was nichts kostet, sei auch nicht wert.
Der Betriebsratschef berichtet von Schikanen und Versäumnissen in den Werkstätten. Jeden Tag gebe es neue Probleme, sagt der Verkehrsverbund. Die Bahn verspricht Aufklärung.
Die Fraktionen debattieren über das S-Bahn-Chaos. Die SPD fordert mehr Entschädigungen, Linke verprügeln die Privatisierer, die CDU gibt den Volkstribun - und alle loben die duldsamen Berliner.
Die Berliner Landesparteien eröffnen den Wahlkampfschlussverkauf: Mit Landesthemen wie S-Bahn-Chaos, "Schülerlotterie" oder Gentrifizierung soll der lahme Wahlkampf angeheizt werden.
Berlins Verkehrssenatorin schickt Bahn "blauen Brief" und droht in der Abmahnung mit Vertragskündigung 2017. Opposition fordert ihren Rücktritt, Wowereit lehnt dies ab.
NAHVERKEHR Wegen einer Panne bei den Zugbremsen fährt die S-Bahn ab heute wieder nur nach Notfallplan. Nur ein Viertel der Züge ist im Einsatz. Die Stadtbahn fährt gar nicht
Fahrgäste ohne Ticket müssen sich auf eine härtere Behandlung gefasst machen: 2008 wurden 8.500 von ihnen verurteilt, 22 Prozent mehr als 2007. FDP will Fahrverbot für notorische Schwarzfahrer.