Die archäologischen Funde am Roten Rathaus verzögern den Weiterbau der U-Bahn. Weil die Kellerruinen erhalten werden sollen, muss wohl der Bahnhof umgeplant werden.
Hohe Kosten für kleine Strafen: Ein Drittel der Inhaftierten der JVA Berlin-Plötzensee sitzt wegen "Beförderungserschleichungen" ein. Grüne fordern Straffreiheit.
Klausel im VBB-Tarif erlaubt Kontrolleuren, Tickets zu konfiszieren, die sie für unecht halten. Da liegen sie nicht immer richtig, wie ein Fall zeigt. Jurist hält das Vorgehen für unrechtmäßig.
Mit einem Aktionstag will ein Bündnis für kostenlosen Nahverkehr werben. Politiker fast aller Parteien halten das für nicht finanzierbar. Nur die FDP will es probieren.
Nach über einem Jahr Chaos will die S-Bahn ihre Fahrgäste bei einem Tag der offenen Tür in einer Werkstatt endlich informieren. Doch die wollen es gar nicht so genau wissen.
Statt der bundeseigenen Deutschen Bahn soll die landeseigene BVG in Zukunft die pannengeplagte S-Bahn betreiben. Das fordern Wirtschaftssenator Wolf und Finanzsenator Nußbaum.
Start für den Weiterbau der U 5 vom Roten Rathaus zum Brandenburger Tor. Sieben Jahre wird gebuddelt, massive Verkehrsbehinderungen legen die Stadtmitte lahm.
Senat, Opposition und Verkehrsverbund kritisieren, dass die Deutsche Bahn die wahren Ursachen für das S-Bahn-Chaos bei ihrem Tochterunternehmen verschleiere.