Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister will keine Landesseen veräußern. Es sei lediglich geprüft worden welche Gewässer theoretisch verkauft werden könnten. Die Grünen fürchten, dass das Thema noch nicht vom Tisch ist
Niedersachsen schert aus dem Managementplan für die Elbe aus, mit dem die Hamburger Hafenbetreibergesellschaft HPA der Verschlickung des Flusses den Kampf ansagen will. Bei der geplanten Elbvertiefung drohen Verzögerungen
Privates Kapital soll einspringen, wo das Land sich sperrt. Ministerpräsident Carstensen zeigt sich erfreut: Die Initiative helfe, den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Wegen seiner exponierten Lage ist Sylt besonders stark bedroht
Schleswig-Holsteins Landtag diskutiert über Kooperation der deutschen Seehäfen. Davon aber kann keine Rede sein: Für eine „selbstlose“ Zusammenarbeit mit Hamburg und Bremen sieht in Kiel niemand eine wirkliche Möglichkeit
Der Schutz von Nord- und Ostsee muss ernsthaft betrieben werden: Darüber herrscht Einigkeit auf dem grünen Meeresschutzkongress in Hamburg. Bundesregierung und EU-Kommission müssten das nur noch umsetzen
Die Meeresanrainer Schleswig-Holstein und Niedersachsen tun sich zusammen – und veröffentlichen einen Berliner Aufruf zum Meeresschutz. Die beiden Länder warnen davor, das Ökosystem aus dem Gleichgewicht zu bringen
Die Regierung in Kopenhagen ist dafür, doch ausgerechnet die Vertreter der dänischen Minderheit im Kieler Landtag sehen eine Brücke hinüber nach Dänemark skeptisch. Das Geld, meinen sie, sollte besser woanders verwendet werden
Heimgesucht von einer Möwenplage fühlen sich Einwohner und Urlauber auf der Insel Sylt. Der Vogelkundler Michael Exo hält das für übertrieben. Die Zahl der Tiere gehe seit Jahren zurück, und Angriffe auf Menschen kämen nie vor
Zuschuss von der EU für die Brücke zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark äußerst fraglich. Ohne Finanzierungskonzept gibt es kein Geld, sagen EU-Verkehrspolitiker. Wenn staatliche Milliarden ausbleiben, ist die Querung nicht zu bezahlen
Wie jedes Jahr soll neuer Sand die bröckelnde Sylter Westküste vor Stürmen und Brandung schützen. Erstmals wird das Sediment aber größtenteils nicht an Land, sondern im ufernahen Wasser verteilt
Vor dem Elbbadetag am nächsten Sonntag erhitzen sich die Gemüter wegen der Elbvertiefungen und dem ökologischen Zustand des Flusses. Umweltschützer warnen erneut vor Fischsterben, die DLRG davor, Sog und Strömung zu unterschätzen
Lauenburg zwischen Happening und Resignation: Man wartet auf das Vorüberziehen der Flut, die Hilfsbereitschaft ist groß. Die Elbstraße wurde bereits gestern evakuiert. Das Hochwasser der Elbe ist allerdings wohl etwas niedriger als befürchtet