Es war ausgeschlossen, jetzt wird es genehmigt: Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz erlaubt der Papenburger Meyer-Werft zwei außerplanmäßige Sommerstaus zur Überführung ihrer Schiffe
Befürworter halten den Sommerstau der Ems für alternativlos, Umweltschützer fürchten Kungelei zwischen der Meyer Werft und Behörden. Pikant sind die Belastungen durch Dioxine und PCB beim Probestau
Bei allen Differenzen in Sachen Umweltschutz und Energiepolitik: Wenn es gegen die Elbvertiefung geht, ziehen Niedersachsens CDU und Naturschutzbund an einem Strang. Wichtigstes Argument ist die Deichsicherheit
Wie kommt das Gift ins Gras? Wer beim Ems-Dioxin nach der Herkunft sucht, provoziert Empörung. Davon dass sie ihre Weiden selbst verseucht haben könnten, wollen die Bauern nichts hören. Wer über den Ems-Stau als Verursacher nachdenkt, erntet Wut
Die vermeintlich umweltfreundliche Windenergie zerstört den Naturpark niedersächsisches Wattenmeer. Beim Verlegen der Kabel für den ersten deutschen Offshore-Windpark nimmt Energieversorger E.on wenig Rücksicht auf das geschützte Biotop
Weniger ausbaggern und in der Nordsee verklappen: Norddeutsche Länder vereinbaren ein gemeinsames Sedimentmanagement für die Unterelbe zwischen dem Hamburger Hafen und der Mündung bei Cuxhaven
Hamburg darf weitere acht Millionen Kubikmeter Baggergut in der Deutschen Bucht entsorgen. Das hat der Landtag in Kiel beschlossen. Der Cuxhavener Bürgermeister ist verbittert. Er fürchtet weitere Schlickfelder an seinen Stränden
Sommerstaus der Ems sind eigentlich verboten. Aber die Papenburger Meyer-Werft braucht die Staus, um ihre großen Schiffe termingerecht in die Nordsee zu überführen. Die „wissenschaftlichen Zwecke“ der Antragsteller seien deshalb vorgeschoben, sagen protestierende Anwohner in Leer
Verwaltungsgericht Oldenburg weist die Klage von Umweltschützern gegen den Jade-Weser-Port zurück. Der Bund Umwelt und Naturschutz (BUND) und der WWF waren vor der Klageerhebung abgesprungen
Niedersachsen fordert von Hamburg drei weitere und „neutrale“ Gutachten zur Elbvertiefung. Die Stadt habe keine belastbaren Untersuchungen zur Sicherheit der Elbdeiche vorgelegt. Verfahren verzögert sich um weitere Monate