Auf dem Emdener Hafengelände sollen eine Palmöl-Raffinerie und ein entsprechendes Kraftwerk gebaut werden. Umweltschützer weisen darauf hin, dass dieser Rohstoff zwar nachwächst, seine Produktion aber den Regenwald vernichtet
Niedersachsens Sozialdemokraten machen einen Rückzieher: doch kein Untersuchungsausschuss zum Elbe-Hochwasser: Der Aufklärungsbedarf habe sich mittlerweile reduziert, sagt Fraktionschef Wolfgang Jüttner
Bedrohte Altstadthäuser sind wieder trocken: Hochwasser gibt Lauenburg schneller als erwartet wieder frei und animiert die Anwohner zu T-Shirt- und Andenken-Verkauf. Beseitigung aller Schäden wird noch Wochen dauern
Der Klimawandel wird der Region einen steigenden Meeresspiegel, stärkere Tiden und heftigere Sturmfluten bescheren, sagt eine Studie im Auftrag des Forschungsministeriums. Nur bis zum Küstenschutz ist das noch nicht durchgedrungen
Der Bund hält Flüssigmatsch für Schlick, lässt ihn ausbaggern und befördert ihn in den Dollart – Geldverschwendung, sagt ein niedersächsischer Schlickexperte, es reiche, nur Sand auszubaggern. Behauptete Ersparnis: elf Millionen Euro
WWF, BUND und NABU rufen Gelder zur Renaturierung der Ems nicht von der niedersächsischen Landesregierung ab. Beim Ausbau der Ems 1994 haben sie sich von der Landesregierung über den Tisch ziehen lassen
Die Elbe steigt und steigt und steigt. Tausende von Menschen im Nordosten Niedersachsens legen Millionen von Sandsäcken an die Deiche. Im Fernsehen haben sie gesehen, was auf sie zukommt. Jetzt schwanken sie zwischen Angst und Fatalismus
Die Flutwelle kommt schneller und höher als erwartet die Elbe hinunter. Im Wendland bereiten sich die Menschen auf das Schlimmste vor. Sie füllen Sandsäcke, schleppen ihren Besitz unters Dach und verjagen skrupellose Geschäftemacher