Eine geplante Salzpipeline soll in die Weser führen. Europas größter Kaliproduzent K + S beruft sich auf eine Genehmigung aus dem Jahr 1942. Mit Grenzwerten, die Politiker, Fischer und Tourismusgewerbe den Todesstoß für den Fluss befürchten lassen
Die EU-Kommission droht dem Bund und Hamburg mit Strafen in Millionenhöhe. Nach sechs Jahren fehlt noch immer der ökologische Ausgleich für das Süßwasserwatt Mühlenberger Loch, das für den Ausbau des Airbus-Werkes zugeschüttet wurde
Eine Seglermarina mit Hotels soll in Boltenhagen auf ein EU-Vogelschutzgebiet planiert werden. Die Hoffnung auf 200 Arbeitsplätze in der Tourismuswirtschaft zerstreut in der strukturschwachen Region jegliche ökologische Bedenken
Umweltschützer wollen Erweiterung des Hamburger Airbuswerks vor Gericht stoppen, wenn der Riesenjet A380 nicht mehr an der Elbe gebaut wird. Am Freitag will der Konzern darüber entscheiden. Massive Folgen für alle Standorte im Norden drohen
Naturschutzverbände siegen über Airbus und Hamburgs Senat. Ausgleichsmaßnahme für die Zuschüttung der Elbbucht Mühlenberger Loch wird vom Verwaltungsgericht Schleswig nicht akzeptiert. Neues Biotop im Norden gesucht
Im Streit darum, wer die Last der geplanten A 26 durch das Alte Land bei Hamburg tragen muss, hat sich jetzt die niedersächsische Landesregierung eingemischt: Sie will die Bewohner des Dorfes Rübke gegen den Naturschutz unterstützen
Naturschutzorganisation WWF eröffnet Internationales Zentrum für Meeresschutz in Hamburg. Damit soll der Einsatz gegen Umweltverschmutzung verstärkt werden. Neue Studien kritisieren Gas-Pipeline durch die Ostsee und Fischerei vor den Küsten
Über die Rettung der Nordsee konferieren seit gestern die Anrainerstaaten im schwedischen Göteborg. Schöne Beschlüsse sind möglicherweise zu erwarten, umgesetzt wurden sie bislang aber stets unzureichend