Verwaltungsgericht: Technisches Hilfswerk kann sich Kosten von Gorleben-Einsatz nicht erstatten lassen. Als es Demonstranten aus einem Betonblock schnitt, leistete es keine Nothilfe, sondern half der Polizei. Einsatz der Staatsmacht zudem rechtswidrig
Neun Meter hohe Wellen auf der Nordsee: Die Boote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger fahren raus, wenn andere in die Häfen flüchten. Manche ihrer Kapitäne wollen das Wetter sehen, hören und riechen
Das Quartiersmanagement im Rollbergviertel darf nicht länger arbeiten. Grund ist ein Streit mit der Senatsverwaltung. Sie wirft Quartiermanager Duhem „sprachliche Entgleisungen“ vor. Duhem spricht von einer politischen Entscheidung
Mehr als vier Jahre ist es her, dass der türkische Menschenrechtler und Sozialarbeiter Abdulkadir Akbaba in Bremen erschossen wurde. Die Hinterbliebenen warten – trotz Anklage – noch immer auf einen Prozess gegen die Beschuldigten
Weil er sich nicht in der Lage fühlt, ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu gewährleisten, beschäftigt der Hamburger Arbeiter-Samariter-Bund keine Ein-Euro-Jobber mehr. Schuld sei der Senat mit seiner Wettbewerbsideologie
Die Feuerwehr zieht eine zwiespältige Bilanz ihrer großen Notfallübung. Der simulierte Fabrikbrand und der Einsturz einer Riesenleinwand wurden gemeistert, den Chemieunfall überlebte niemand
Bremer DPWV-Chef Jürgen Wäcken warnt vor den Folgen von länderspezifischen Regelungen im Heimrecht für Pflegebedürftige: „Pflege nach Kassenlage“ droht