Es gibt viele Gründe für alkoholfreies Bier: die Gesundheit, das Auto, der Sport. Oder die schwangere Frau. Pünktlich zur Hopfenernte ist unser Autor solidarisch auf Entzug
BAHN Früher konnte man die Uhr nach den Zügen stellen. Heute kommen ICE-Züge zu spät, sind verkürzt oder fallen aus. Bis Ende 2012 wird sich daran kaum etwas ändern
Die Fischfabrik „Deutsche See“ verbessert die Herkunftskennzeichnung und hofft, damit den Schutz bedrohter Bestände zu verbessern. Greenpeace bewertet das als Schritt in die richtige Richtung. Umweltschützer fordern darüber hinaus, die Ware müsse bis zum Schiff zurück verfolgbar sein
Im Streit um erhöhte Gaspreise sieht sich die Gasag dank eines BGH-Urteils gestärkt. Zugleich kündigt der Konzern weitere Investitionen in die dezentrale Energieversorgung an - Modernisierung sei die effizienteste Art des Sparens.
Preisanpassungsklauseln, die einseitig und intransparent sind, sind rechtswidrig. Das hat im Fall eines Dresdner Gasversorgers jetzt der Bundesgerichtshof festgestellt. Bestätigt sehen sich dadurch auch klagende Kunden in Bremen
Hygiene-Institut findet Pestizide auf „unbehandelten“ Zitronen. Greenpeace entdeckt pseudo-ökologisches Holz in Baumärkten. Warnung vor falschen Qualitätssiegeln
Eine Reklamerezension: Cappuccino zum Downloaden? Viel fehlt dafür nicht mehr. Der gute, alte Kaffee heißt heute gar nicht mehr so, sondern hat diverse neue Namen. Auch zu Hause heißt es nun: Aufschneiden mit dem Aufschäumen!
Mehr als 30.000 Bildungsträger bieten derzeit ihre Dienste in der beruflichen Weiterbildung an. Weil die Qualität der Kurse schwankt, hat das Bildungsministerium die Stiftung Warentest eingeschaltet