PAUSE Der Soziologe Hartmut Rosa hetzt. Vortrag, Seminar, Interview. Keine Zeit. Dabei ist sein Name vor allem mit einem Thema verbunden: Entschleunigung. Auch persönlich fragt er sich: Wie viel Tempo verträgt das Leben?
LITERATUR Einer der wichtigsten deutschen Verlage bekommt einen neuen Chef. Jo Lendle ersetzt die Legende Michael Krüger. Es geht um viel mehr als einen Personalwechsel
HANDEL Amazon wächst. Die kleine Buchhandlung um die Ecke wirkt bedroht. Mit ihrem Geruch, der Ruhe und den guten Empfehlungen. Auf der Suche nach der Zukunft einer Institution, die aus der Welt fällt
EIN GROSSER KUNSTSAMMLER Alfred Flechtheim war der einflussreichste deutsche Kunsthändler in den 1920er Jahren. Endlich wird der Galerist der Avantgarde mit einer detaillierten Biografie in Erinnerung gebracht
NOTEN Die Grundschullehrerin Sabine Czerny wurde strafversetzt, weil ihre Schüler zu gut waren. Ein Gespräch über Auslese, Kindertränen und den Traum von einer Schule ohne Zensuren
ZENSUR Der Leda-Verlag aus Leer veröffentlicht einen umstrittenen Krimi um einen Ehrenmord. Ein Düsseldorfer Verlag hatte ihn als ausländerfeindlich abgelehnt. Zu Unrecht, erklärt die Leda-Verlegerin. Die Veröffentlichung sei ein Akt gegen die Selbstzensur
ERZÄHLER Sein letzter Roman wurde mit den „Buddenbrooks“ verglichen. Sein nächster wird sehnsüchtig erwartet. Gerade hat er eine Schreibkrise in Berlin. Eine Begegnung mit Jonathan Franzen
Wie sieht die Zukunft der Brockhaus-Enzyklopädie aus? Eine zweite Wikipedia wäre jedenfalls der falsche Weg. Kompetent organisiertes Wissen ist nicht zum Nulltarif zu haben.
Der deutsche Georg Forster brach mit James Cook zur Weltumseglung auf. Er zeichnet Pflanzen und Tiere und hinterfragte andere Sitten ohne koloniale Attitüde. Eine Neuauflage des Reiseklassikers
Journalismus und Weltgeist: Heute vor dreißig Jahren starb Ernst Bloch. Frühe Texte aus der Weimarer Republik präsentieren den Denker als Feuilletonisten.
Mit ihrer Großrazzia wollte die Bundesanwaltschaft die linke Szene verunsichern. Polizisten filzten Rechner und Adressbücher. Wie sie einen Buchladen und ein Fotoarchiv stundenlang durchsuchten
Viele große Worte und ein möglicher Umgehungstatbestand: Die Fronten sind verhärtet in den juristischen und publizistischen Auseinandersetzungen um den Suhrkamp Verlag. Die Autoren jedenfalls, beim Büchermachen ja auch nicht unwichtig, halten in dieser Krise offensichtlich zu ihrer Verlegerin
Lebenserinnerungen ans Gehirn: Die Autobiografie des Nobelpreisträgers für Medizin und Physiologie, Eric Kandel, ist auch eine Einführung in das Abenteuer der Neurowissenschaften
Anleitung für amerikanische Autoren auf Lesereise durch Deutschland: über die Schwierigkeiten mit großen Doppelgängern, übertragenen Fußballspielen und die deutsche Lust an Vorlesern. Eine Selbsterfahrung im deutsch-französischen Vergleichvon JOHN GRIESEMER