Ein Musicalunternehmen und ein Seilbahnbauer wollen bei einem positivem Bürgerentscheid Hamburg eine Seilbahn und zehn Millionen Euro für soziale Projekte schenken. Ein unmoralisches Angebot, sagen Kritiker.
KULTURPOLITIK Opposition wirft dem Senat vor, bei der Kündigung des Puppentheaters Hans Wurst Nachfahren geschlafen zu haben. Staatssekretär Renner kündigt Notfallfonds für Kleinbühnen an
Der SPD-Landesvorsitzende kritisierte das Berliner Ensemble, weil man dort Thilo Sarrazin eine Bühne bieten wollte. Nun kassiert er dafür einen Rüffel vom Chef.
VERHANDLUNGEN Keine Mehrheit für Neubau: Nach der Entscheidung des Schleswiger Stadtrats kämpft die Landespolitik um die Deutungshoheit . Die Landestheater-Beschäftigten fürchten um ihre Zukunft
Wie beim Flughafen: Für die Wiedereröffnung der Staatsoper gibt es keinen Termin mehr. Opposition spricht von Desaster und rechnet mit Fertigstellung erst 2017.
BAU-DEBAKEL Bis zum 30. Juni soll die Hamburger Bürgerschaft den neuen Elbphilharmonie-Verträgen zustimmen – die eine erneute Verteuerung um 195 Millionen bergen. Sonst werde alles noch viel teurer, behauptet der Senat. Etlichen Parlamentariern geht das zu schnell. Aber wie viel Macht und Freiheit haben sie eigentlich, um noch einzugreifen?
Die Rote Flora in Hamburg hat dem Theaterchef Littmann ein Auftrittsverbot erteilt, weil er ein „Gentrifizierer“ sei. Littmann vergleicht nun die Rotfloristen mit Nazis.