REVOLUTIONÄRE Mark Zuckerberg, 30, hat Facebook geschaffen – und dem US-Geheimdienst NSA die Arbeit erleichtert. Edward Snowden, 30, hat vor einem Jahr den Verfassungsbruch der NSA enthüllt. Beide ticken fast identisch
PLANWIRTSCHAFT Bis 2020 soll es in ganz Niedersachsen Breitband-Netzzugang geben. So will es die Landesregierung. Die Kreise tun sich mit der Umsetzung aber häufig noch schwer
PAY-WALL Das niederländische Start-up Blendle will Artikel über ein zeitungsübergreifendes Portal verkaufen – und damit den selbstbestimmten Leser stärken. Gezahlt wird für jeden Text separat. Auch für den deutschen Printmarkt ist das Konzept interessant
GRÜN GEGEN SCHWARZ Straßenkampf war gestern: Bei der Demonstration gegen „staatliche Repression“ am Samstag hat die Polizei zum ersten Mal getwittert. Die Demonstranten mit Smartphone nahmen die Einladung gerne an
Linke aus ganz Deutschland riefen zur Großdemo gegen Repression auf – und wurden von einem Großaufgebot der Polizei gestoppt. Die twitterte erstmals live.
Ab heute können sich auch Privatleute Internetdomains mit der Endung ".berlin" registrieren lassen. Eine Internetadresse erklärt, welche Vorteile das hat
CYBERKRIMINALITÄT Zehntausende Computer der Berliner Behörden haben ein völlig veraltetes Betriebssystem. Problem: Ab April gibt es dafür keine Sicherheitsupdates mehr
UTOPIE Daniel Suarez hat in seinen Science-Fiction-Romanen prophezeit, was heute alle wissen: Die Überwachung im Netz ist total. Der Autor und Hacker hat sich ein neues Internet ausgedacht
UTOPIE Ein junger Mann hat eine Idee. Er geht damit an einen der dunkelsten Orte des Internets und wird dort fast zum sechsfachen Mörder. Kann ausgerechnet dieser Mann uns den Glauben an ein freies Netz zurückgeben?
Auf einer Online-Plattform können Radfahrer Gefahren- zonen markieren. Seit die Webseite freigeschaltet wurde, sind mehr als 1.000 Meldungen eingegangen.
Hamburger Gymnasium stattet Fünftklässler mit E-Mail-Adressen aus. Die Eltern werden nicht gefragt und haben dank Passwortschutz keine Kontrolle über Netzaktivitäten ihrer Kinder.
RECHTSEXTREMISMUS Weiß maskiert und im Fackelschein marschierten „Die Unsterblichen“ 2011 durch Hamburg-Harburg. Ein Mitglied der Gruppe steht ab heute vor Gericht