Die Erben des Welfenschatzes und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gefährden durch ihren Streit die Chance für einen Verbleib der Kunstschätze in Berlin.
Vor 50 Jahren gab die Sowjetunion 1,5 Millionen Kunstwerke an die DDR zurück, darunter den Pergamonaltar. Doch noch immer lagern Millionen Beutestücke in russischen Depots.
Viele Bundeswehrsoldaten besuchen die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Dass nun ein Bundeswehrangehöriger selbst Besucher herumführen soll, verärgert die dort wirkenden freien Museumspädagogen. Einem kündigte die Gedenkstätte nun
63 Jahre nach Kriegsende wird das Denkmal für die von den Nazis verfolgten Homosexuellen eingeweiht. Lange waren sie die Schmuddelkinder im NS-Opferreigen.
Rund 1.000 Menschen empfingen den "Zug der Erinnerung" am Sonntag. Einen Halt am Hauptbahnhof hatte die Bahn nicht zugelassen. Zur Eröffnung der Ausstellung sprach ein Holocaust-Überlebender
Nach harscher Kritik bietet die Bahn AG einen Halt des "Zugs der Erinnerung" im S-Bahnhof Grunewald an. Über Stopp im Hauptbahnhof entscheidet Bundesnetzagentur.
Die Bahn findet den „Zug der Erinnerung“ so brandgefährlich und störend, dass sie ihn nicht in den Hamburger Hauptbahnhof lassen will. Die Organisatoren halten das für vorgeschoben. Nach Altona ausweichen wollen sie nicht
Die Bundesregierung will die Zivilschutzbunker in Westdeutschland aufgeben. In Bremen wurde bereits der TÜV eingestellt. Ohnehin wäre nur ein kleiner Teil der Bevölkerung darin untergekommen. Für die teils auffälligen und geschichtsträchtigen Bauten sollen Käufer gefunden werden
Treffen zwischen dem Zentralrat der Sinti und Roma und dem Kulturstaatsminister beendet Konflikte über Mahnmals-Inschrift. Karavan-Entwurf soll realisiert werden
Der Rotary-Club des ehemaligen Bundeswehr-Generals Gerd Schultze-Rhonhof schießt gegen eine Schülerzeitung. Die hatte gefragt, wie sich das soziale Engagement des Clubs mit den nationalistischen Thesen des Ex-Generals vertrage
Seitdem Günter Grass offenbart hat, als 17-Jähriger bei der Waffen-SS gewesen zu sein, sind Feuilletons und Bild-Zeitung gleichermaßen in Aufruhr. Im Lübecker Günter Grass-Haus aber bringt die mediale Welle den Alltag kaum durcheinander
Der Schlaf des Verblendungszusammenhangs gebiert Schwanz-wasch-Maschinen. In seinen „Traumprotokollen“ wollte Theodor W. Adorno einen Teil seines Geistes überleben lassen
Wie das Leben so spielt: Max Frankel und Helmut Kohl wurden am selben Tag geboren. Morgen feiern beide ihren 75. Geburtstag. Beide schreiben mittlerweile Bücher. Einmal, das war im Jahr 1990, haben sie sich zum Gespräch getroffen. Ansonsten ist ihr Leben sehr unterschiedlich verlaufen
Die Max-Planck-Gesellschaft bekennt sich zu ihrer historischen Verantwortung in Berlin und stellt eine Studie zur NS-Vergangenheit vor. Fazit: Viele Forscher arbeiteten freiwillig für das NS-Regime