Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum beleuchtet das Leben von Kennedy. Sie bietet kaum neue Einblicke, dafür aber eine kluge Einordnung in die Weltgeschichte
Die letzte Lebensstation Clara Zetkins war in Birkenwerder. Heute ist in dem Haus eine kleine Gedenkstätte eingerichtet. Was liegt näher, als es am 8. März zu besuchen?
Im Koalitionsvertrag haben SPD und PDS den Bau eines Denkmals für Rosa Luxemburg vereinbart. PDS freut sich auf eine historische Rückschau, die nicht nur die Teilung umfasst. SPD betont die Bedeutung Luxemburgs für DDR-Bürgerrechtler
Heute vor 60 Jahren präsentierte der Berliner Ingenieur Konrad Zuse den ersten Computer, „Z3“. Berliner Universitäten präsentieren nun einen Nachbau, damit Studenten das Prinzp der wegweisenden Urmaschine nachvollziehen können
Von den Nazis verfolgt, von den Sowjets ermordet: Erich Nehlhans, Gründervater der Jüdischen Gemeinde Berlins nach dem Krieg, war Jahrzehnte vergessen. Jetzt wird er öffentlich geehrt – doch die Ehrung wird durch wohl haltlose Gerüchte gestört
Adolf Brand war der Begründer der ersten Schwulenzeitschrift der Welt und Erfinder des Outings – und geriet dennoch in Vergessenheit. Der Kulturhistorische Verein Friedrichshagen widmet dem kämpferischen Pionier jetzt eine Ausstellung
Hans Maierski (51), Geschäftsführer der „Story of Berlin“, hat schon viele Schüler unter die Erde bzw. in den Atomschutzbunker der Ausstellung gebracht. Nur gelegentlich schießt er übers Ziel hinaus