Nach drei Jahren Heroinambulanz zeichnet sich Erfolg des Modellprojektes ab: Junkies sind weniger in der illegalen Szene und körperlich in besserer Verfassung. Detaillierte Ergebnisse veröffentlicht das Bundesgesundheitsministerium 2006
Eklat in der Bürgerschaft: Justizsenator wirft SPD-Parteichef Mathias Petersen Verharmlosung von Heroin vor. Der fühlt sich verleumdet und fordert Entschuldigung
Senat kündigt für Januar 2006 Gründung eines bundesweit beispiellosen Forschungszentrums für Suchtfragen im Kindesalter an. Zwar ist noch völlig unklar, wie das Institut bezahlt wird, aber der Chef steht schon fest. GAL stellt Senatsanfragen
Arbeitslosen mit psychischen und Suchtproblemen drohen Sanktionen: Hartz-Gesetz verlangt von Hilfsdiensten Offenlegung sensibelster Daten, um „Leistungsmissbrauch“ zu stoppen. Wer Hilfe verweigert oder Geld versäuft, dem droht Stützekürzung
Arztpraxen sollen zusätzliche Aufgaben der Drogenhilfe übernehmen: Gesundheitsbehörde will psychosoziale Betreuung von Junkies HausärztInnen überantworten. Praxen müssten SozialarbeiterInnen einstellen. Doch MedizinerInnen winken ab
Drogeneinrichtungen kritisieren geplante Einschränkung der psychosozialen Betreuung von Suchtkranken. Rechtsanspruch soll gekippt, Betreuungszeit radikal gekürzt werden
Weniger Tote, mehr erfasste Konsumenten: CDU-Gesundheitsexperte Wersich zieht positive Bilanz im Kampf gegen illegale Suchtmittel. Opposition befürchtet Verelendung der Abhängigen und klagt über fehlende Konzepte für Crack-Problem