GERECHTIGKEIT Familie und Arbeit lassen sich nicht vereinbaren. Das ist die neue Ernüchterung der Mittelschicht. Ein Mann und eine Frau aus Berlin versuchen es doch. Sie schließen einen Vertrag
Seit zwei Jahren bietet das „Netzwerk Pro Beweis“ den Opfern sexualisierter Gewalt niedrigschwellige medizinische Untersuchungen. Jetzt zogen das niedersächsische Sozialministerium und die Medizinische Hochschule Hannover Bilanz.
AUFSTIEG Ursula von der Leyen fliegt in den Krieg, Andrea Nahles singt ein Lied. Wie es vier der mächtigsten Frauen Deutschlands ganz nach oben schafften
INTERVIEWS ANNETTE BRUHNS UND ANKE DÜRR Männer drängeln, sagt die Achtklässlerin. Frauen bevorzugen, sagt der Achtklässler. Sieben 13-Jährige über Chefinnen und Chefs
ORGANISMEN Christiane Nüsslein-Volhard hat viel erreicht. Die Hälfte hätte ihr auch gelangt, sagt die Nobelpreisträgerin. Ein Gespräch über die Schönheit der Zebrafische, Frauen in der Wissenschaft und die Angst vor Mikrowellen
Im Nordwesten der Republik sind Chefinnen noch rarer als sonst schon, besagt eine neue Studie. Ein Grund: Hier ballt sich die männerdominierte Finanzbranche. KritikerInnen fordern verbindliche Quoten
SCHRIFTSTELLERINNEN Junge Autorinnen werden schnell eingerastert: gefühlig, kritisch, frech? Bei der 27-jährigen Nora Bossong geht das nicht – gerade damit könnte sie Erfolg haben
Das Weiterbildungsprogramm Karrierezeit weist Frauen den Weg in den Arbeitsmarkt. Der führt durch die Tiefen des virtuellen Raums – und mit viel Engagement und Geld vielleicht sogar bis zu einem international anerkannten Abschluss
Zur Fußball-WM wird die Nachfrage nach sexuellen Dienstleistungen steigen. Das Abgeordnetenhaus will deswegen Initiativen gegen Zwangsprostitution unterstützen. Eine eigene Bundesratsinitiative soll es aber nicht geben
Fachtagung der Evangelischen Kirche: Hartz IV benachteiligt Frauen besonders. Unabhängige Beratungsstellen müssten über Februar hinaus erhalten bleiben
Die deutschen Fußballfrauen besiegen im WM-Viertelfinale Russland mit 7:1, stellen dabei einen neuen WM-Torrekord auf und treffen nun am Montag auf die nur noch leicht favorisierten USA
Empörung wegen „sexistischer“ Werbeaktion der Boulevard-Zeitung: Plakate werden überklebt, Senatorin Röpke fordert den Springer-Verlag auf, die Kampagne zu beenden. Und die CDU sagt: Besser nicht drüber reden
Rat der Islamischen Gemeinden diskutierte mit PolitikerInnen über die Bundestagswahl, das Kopftuch und den Regierungspolitiker Schill – von den drei Senatsparteien war nur die FDP zum Gespräch mit den Muslimen bereit