UMWELT Senator Geisel (SPD) präsentiert ein Energiewendegesetz ohne genaue Festlegungen. „Peinlich“, meinen die Grünen. Auch die CDU zeigt sich nicht angetan
NEUSTART Der im März geschlossene Snow Dome in Bispingen steht laut Betreibern vor der Wiedereröffnung. Das neue Konzept sieht einen geringeren Energieverbrauch und weniger Mitarbeiter vor
Ein Bündnis aus Umweltgruppen und Wirtschaft stellt ein alternatives Modell vor. Die Verabschiedung des Gesetzes bis zur Wahl wird immer unwahrscheinlicher.
Das rot-rote Klimaschutzgesetz lässt auf sich warten - und wird vielleicht gar nichts mehr in dieser Legislaturperiode. Das muss nicht unbedingt schlecht sein.
KLIMASCHUTZ Laut dem Entwurf für ein Energiekonzept 2020 müssen deutlich mehr Wohnhäuser energetisch saniert werden. Die Opposition kritisiert das Kompetenzgerangel im Senat und vermisst ein Gesamtkonzept
Senatorin Lompscher (Linke) skizziert Kernpunkte eines neuen Gesetzentwurfs. Mit denen kann auch die SPD leben. Diese hatte den ersten Entwurf von Lompscher gekippt.
Die Umweltverwaltung legt einen neuen Heizspiegel vor. Er ermöglicht Mietern einzuschätzen, ob der Energieverbrauch ihrer Wohnung zu hoch ist. Kostenlose Beratung noch bis zum Jahresende.
KLIMASCHUTZ Die Gemeinde Krummesse will ihren Energiebedarf komplett selbst decken. Ein Ökokraftwerk und Gebäudeisolierung sollen es richten. Doch das funktioniert nur, wenn die Dorfbewohner mitspielen
Jetzt schießt sich auch die SPD auf das ambitionierte Projekt von Senatorin Lompscher ein. Drei Abgeordnete und ein Bundestagskandidat verweigern die Zustimmung - damit hätte das Gesetz keine Mehrheit.
Die Grünen schlagen sich auf die Seite der Kritiker des Klimaschutzgesetzes: Es seien nicht die wirtschaftlich effektivsten und sozialsten Instrumente gewählt.
Formal leitet Katrin Lompscher seit zweieinhalb Jahren die Umweltverwaltung. Doch erst jetzt dreht sie richtig auf: Mit ihren Ideen für ein Klimaschutzgesetz würde Berlin zur grünsten Stadt der Republik.
Handels- und Handwerkskammern besorgt: Ab 2020 sei das Stromangebot in Norddeutschland kleiner als die Nachfrage. Eine Studie im Auftrag des Zukunftsrates sagt das Gegenteil voraus. Knackpunkt sind die Einschätzungen zur Offshore-Windkraft