Die Erdgasförderung, die als Brückentechnologie auf dem Weg zur CO2-freien Zukunft gilt, lässt die Erde beben. Das bringt die Menschen auf die Straße. In den Niederlanden hat die Regierung Konsequenzen gezogen. Niedersachsen zieht nun nach 43–45
UMWELTSCHUTZ Eine neue Bürgerinitiative will in Schleswig-Holstein ein Fracking-Verbot durch ein verändertes Landeswassergesetz durchsetzen. Nun sammelt sie Unterschriften für eine Petition.
Regierungen und Oppositionen im Norden streiten über "Länderveto" gegen unterirdische CO2-Speicher. Der Energiekonzern RWE Dea will vorerst nicht in Schleswig-Holstein buddeln: wegen "mangelnder Akzeptanz".
Exxon und andere Firmen wollen in Niedersachsen neue Gasvorkommen erschließen. Dazu soll das Gestein hydraulisch aufgebrochen werden - mit Hilfe einer Flüssigkeit, die mit schädlichen Substanzen angereichert ist.
Riesiger Materialverbrauch, Einsatz gefährlicher Chemikalien und Arbeiten mit hohem Druck machen es fraglich, dass ohne Umweltverträglichkeitsprüfung im Gestein gebundenes Gas gefördert werden soll.
KOHLEKRAFTWERK Vattenfall und Hamburg einigen sich über den Betrieb des umstrittenen Meilers an der Elbe. Vergleich über die wasserrechtliche Erlaubnis wurde vor dem Oberverwaltungsgericht vereinbart