ZWISCHENLAGER Bundesumweltministerin Hendricks arbeitet an einem Verteilungsplan für den Atommüll aus Sellafield und La Hague. Der soll „bundesweit ausgewogen“ sein
Schleswig-Holsteins Umweltminister Habeck stellt ein Konzept für die Bergung des Atommülls im Atomkraftwerk Brunsbüttel vor. Bis zum Jahr 2018 sollen die letzten rostigen Fässer umgefüllt sein.
RADIOAKTIVER SCHROTT Das Hickhack um die Zwischenlagerung von Castorbehältern aus Frankreich und Großbritannien dauert an. Habeck sieht Bayern in der Pflicht
ZWISCHENRUF Wirtschaftlichkeit und Müll-Entsorgung unklar: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil warnt die EU-Kommission vor einer Förderung der Atomenergie
ATOMMÜLL In einigen Medien wurde bereits das Ende des Endlagerstandortes Gorleben gefeiert. In Wahrheit kann der Erkundungsbetrieb im Endlagerbergwerk aber jederzeit wieder aufgenommen werden
ENERGIEWENDE Eon-Beschäftigte sorgen sich wegen des geplanten Konzernumbaus um ihre Arbeitsplätze. Betriebsratschef wirft Management verfehlte Politik vor
PROTEST Anti-Atom-Aktivisten ketteten sich an Gleise, um die Abfahrt eines Güterzuges mit Uranerzkonzentrat zu verzögern. Mittlerweile ist der Zug unterwegs in Richtung Frankreich
ATOMINDUSTRIE Aktivisten decken Zwischenlager im Hafen auf: Container mit radioaktivem Uranerzkonzentrat einen Monat lang gelagert. Senat informierte falsch. Ladung soll möglicherweise heute auf der Schiene über Bremen in Richtung Frankreich rollen
Ein großer Teil radioaktiven Abfälle darf im geplanten Endlager Schacht Konrad nicht angenommen werden. Darüber ärgert man sich in Baden-Württemberg – weil es den eigenen Müll betrifft.
ENDLAGERSUCHE Kommunalpolitiker wollen die Asse-Region zum Standort des neuen Bundesamts für kerntechnische Entsorgung machen. Umweltschützer sprechen von einer unnützen „Superbehörde“