Bremer Uni schafft Vorauswahl bei Exzellenzinitiative – als einzige im Norden. Rektor erklärt Leistung zum „obersten Gebot“. Und fordert, der Senat müsse die Etat-Kürzungen nochmals überdenken
Die Zukunft der streitbaren Bremer Behindertenpädagogik ist düster: Von einstmals neun Professuren sind nur noch vier vorhanden. Zwei davon sind unbesetzt, die anderen laufen per Pensionierung aus. Dabei wurde hier die Integration entwickelt
Die bremischen Hochschulen sollen stärker mit Niedersachsen zusammenarbeiten. Das klingt gut, wird sie aber ganze Fachbereiche kosten – welche, ist unklar. Ein Zukunftsmodell könnte „Spagatprofessor“ heißen
Bremen bekommt ein „Studiengebührenbefreiungsgesetz“, das Geld in die Kasse des Finanzsenators bringen soll. Verfassungswidrig, findet der Innensenator. „Der erste, der dagegen klagt, bekommt Recht“, sagt die Grüne Silvia Schön
Der aktuelle Entwurf des Studienkonten-Gesetzes, das heute im Senat verabschiedet werden soll, kennt keine Metropolregion Bremen. In Hamburg ist das anders
Die Universität Bremen vertraut bei der Auswahl ihrer Erstsemester auch weiterhin auf die Schulnoten. Zwar wollte und könnte sie ihre Studierenden selbst auswählen – doch die nötigen Bewerbungsgespräche sind ihr jetzt doch zu aufwändig
3,5 Millionen Euro Langzeitstudiengebühren will der Bremer Senat ab nächstem Jahr kassieren. Das Gesetz dazu will SPD-Wissenschaftssenator Willi Lemke erst im Oktober einbringen. „Die SPD fürchtet den Wahlkampf“, sticheln Grüne und CDUler
Nach der Kontroverse um die Neuordnung der Hochschule bemühen sich Rektorat und Dekane nun um eine Annäherung. Bis zum kommenden Herbst soll ein gemeinsamer Entwurf für neue Strukturen erarbeitet werden
Nicht verfassungsgemäß in mehrfacher Hinsicht, ungerecht, rückwärts gewandt, eine Mogelpackung – die Grüne Silvia Schön hat viel Kritik am Studienkontengesetz, das Gebühren für Auswärtige, nicht aber für Bremer vorsieht