SCHWINGUNGEN In Neukölln eröffnet heute PhilSynth, Berlins erster Laden, in dem man alte analoge Synthesizer kaufen und reparieren lassen kann. Gute Quellen für Ersatzteile machen’s möglich
AM CHECKPOINT Weil Touristen keine türkische Küche mögen, hat der Türke Cemal Kurum an der Friedrichstraße Ecke Kochstraße ein italienisches Restaurant eröffnet, dem er einen englischen Namen gegeben hat: Tolerance. Der frühere linke Aktivist, der 1953 in Ankara geboren wurde, kennt die Ecke genau. Noch vor dem Mauerfall hat er dort die Bäckerei Lekkerbek gegründet. Doch die hielt der Konkurrenz der Ketten nun nicht mehr stand
Neben dem Art Forum eröffnen an diesem Wochenende drei weitere Messen in Berlin. Der Kunstmarkt boomt weiter, Primär- und Sekundärmarkt vermischen sich.
Heute eröffnet der erste CARIsatt-Laden in Neukölln: Menschen mit wenig Geld können zu Niedrigpreisen einkaufen, wenn sie einen Sozialausweis vorlegen. In Güstrow gibt es das seit langem. Doch dem Projekt dort droht das Aus
Ein Ausnahmefall in der Ausbildungsplatzmisere: Butter-Lindner beschäftigt zu über 12 Prozent Lehrlinge. Eine Filiale gab das Familienunternehmen ganz in junge Hände. Viele Azubis legen vorzeitig die Prüfung ab und werden vom Betrieb übernommen
Der Sommerschlussverkauf hat begonnen. Der Handel schwärmt von einmaligen Preisnachlässen mit bis zu 70 Prozent. Denn die übervollen Lagerbestände sollen endlich Käufer finden
Mit Dirk Laßners Gemischtwarenladen und Monika Langes Oderkahn verschwindet an der Oderberger Ecke Kastanienallee ein Stück Prenzlauer Berg. Vielleicht wird es ja bald als Retro wiedererfunden. Legenden muss man schließlich vermarkten
Vietnamesen, Inder und Pakistani betreiben in Hohenschönhausen als Zwischenhändler eine Halle. Sie sollen auf die Straße gesetzt werden, weil ihr Vermieter seine Schulden nicht bezahlt. Für die Räumungsmethode ist er schon bekannt
taz-Serie schrille Läden (Teil 8): „Wenn ein Kleid von sieben anderen armen Bräuten getragen wird, bringt das Glück“, so ein türkisches Sprichwort. „Gül Boutique“ verkauft lieber neue Hochzeitskleider