CDU und FDP unterstützen bei Abgeordnetenhausdebatte den umstrittenen Beschluss des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, auch deutscher Kriegsopfer zu gedenken. SPD für neues NPD-Verbotsverfahren
Neonazis sichern sich Internet-Adressen mit unverdächtigem Namen: Diese Erfahrung machte das Verdener Kulturmagazin „Överblick“. Ein Heisenhof-Bewohner besetzt die gleichnamige Website
Im Prozess um Brandanschlag auf türkischen Imbiss in Hellersdorf fordert Anklagebis zu dreieinhalb Jahre Haft. Verteidigung bestreitet Ausländerhass als Tatmotiv
In Berlin werden die Zahlen so genannter Hass-Delikte – wie rechtsextremistische Straftaten seit einer Reform der Kriterien für politisch motivierte Straftaten heißen – wie ein Staatsgeheimnis gehütet. Die Opfer finden jetzt Beratung
Erste Zusammenarbeit von PDS-Stiftung und Bundeszentrale für politische Bildung. Experten tauschten sich am Wochenende im Haus am Köllnischen Park aus: Berührungspunkte zwischen Rechten in Deutschland und Tschechien
Die Verfassungsschützer registrieren einen Anstieg rechtsextremer Straftaten um knapp 40 Prozent. Linke schlagen ebenfalls häufiger zu. Innensenator Eckart Werthebach sieht in Berlin mittlerweile ein Zentrum arabisch-islamistischer Bestrebungen
Verfassungsschutzpräsidentin Claudia Schmid warnt vor steigender Gewaltbereitschaft von Rechtsextremisten. In der Szene kursieren sogar Anleitungen zum Waffenbau. Fast alle rechten Straftäter wohnen im Ostteil der Hauptstadt
Während die NPD gute Chancen hat, das Demonstrationverbot für den 1. Mai vor Gericht zu kippen, sieht es für die revolutionäre linke Demo der Antifa schlecht aus. Erste Entscheidung des Verwaltungsgerichts wird für heute erwartet
Um sich am 1. Mai vor Straftätern in den Reihen der Polizei zu schützen, wollen Autonome Gruppen eine Lichtbildkartei von Berliner Polizeibeamten einrichten. Morgen werden vor dem Polizeipräsidium die ersten Aufnahmen gemacht