ÖTV zeigt sich vor der heutigen Urabstimmung streikwillig und erwartet Zustimmung zu Kampfmaßnahmen. Senat warnt Gewerkschaft ÖTV und ruft die Mitglieder zur Mäßigung auf, weil Land Lohnerhöhungen nicht verkraften könne
Eine Studie der PDS-Fraktion belegt, dass der Personalabbau im öffentlichen Dienst keine Ersparnis brachte, weil Führungspositionen höher dotiert wurden. Die Sozialisten schlagen kostenneutrales Altersteilzeitmodell für Lehrer vor
Rund 20.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben gestern gestreikt. Obwohl die BVG erst nach 8.30 Uhr fuhr, blieben die Berliner ruhig. Gewerkschaften fordern 5 Prozent mehr Lohn
Völlig nutzlos herumsitzen und auf einmal wieder wer sein, auch wenn das Thema eigentlich durch ist? Ein „Spiegel“-Gespräch mit dem Therapeuten Dr. Ernst Jäger
■ Bildungsexpertin der Grünen fordert gerechtere Verteilung der Lehrerarbeitszeit durch Jahreskonten. 45-Minuten-Takt soll abgeschafft werden. Mehr Kooperation gefordert
■ Erste Demonstration gegen Bögers Pläne. GEW fordert mehr Neueinstellungen und flexiblere Arbeitszeitmodelle. Schulverwaltung vertröstet auf Novelle des Schulgesetzes
■ Im Weddinger Gesundbrunnen-Center werden die Händler verpflichtet, ihr Geschäft zu den im Einkaufszentrum üblichen Zeiten offen zu halten. HBV kritisiert „Knebelverträge“