Punkt für Schäuble
Bundestags-Untersuchungsausschuss verklagt Hessen auf Herausgabe der Akten zum Spendenskandal. Hausmann stützt Schäubles Spendenversion
Friedman will Kochs Rücktritt
Druck auf Hessens Ministerpräsidenten wächst. Staatsanwaltschaft rechnet mit Bekanntwerden weiterer Details der CDU-Affäre. FDP steht weiter in Treue fest zu Koch
Entlastung für Koch
Staatsanwalt Wiesbaden sieht keine Anhaltspunkte für Mitwisserschaft des hessischen Ministerpräsidenten bei der Fälschung der CDU-Kassenbücher
Provision für Panzer
Staatsanwaltschaft bringt Millionenspende für CDU mit Panzerlieferung an Saudi-Arabien zusammen
Beweismittel sichern
Hessen: Alle Fraktionen im Untersuchungsausschuss fordern die Beschlagnahmung der CDU-Akten
Kein Bimbes von Benz
Nach dem Parteispendenskandal halten sich nicht nur große Firmen beim Spenden vornehm zurück
Alle haben Angst vor Leuna
Deutsche Staatsanwaltschaften schieben sich gegenseitig die Zuständigkeit für Ermittlungen in der Bestechungsaffäre zu. Jetzt hat auch Berlin die Akten weitergeschickt
Siemens half der CDU
Zugeben wollte der Bundeskanzler a. D. bislang nicht, dass er von der Siemens-Hilfe an die CDU wusste. Die Beweise liegen beim Staatsanwalt
Fette Küsse von Ferrero
Die Hessen-CDU hat seit den 80er-Jahren knapp ein Million Mark vom Schokoriesen Ferrero abgesahnt
Kohl-Freund soll weg
CDU-Obmann Schmidt uneinsichtig: Er will sich weiter mit dem Exkanzler treffen. Jetzt fordert die Regierungsmehrheit im Ausschuss seine Ablösung
Obmann soll gehen
Spenden-Untersuchungsausschuss: Da Albert Schmidt sich regelmässig mit Kohl vor Zeugenvernehmungen traf, soll er nun seinen Posten räumen
Immer alles gewusst
Die CDU-Fraktionsspitze war über die regelmäßigen Klüngelrunden ihrer Ausschussmitglieder mit dem Zeugen Kohl offenbar bestens informiert
Auf Distanz zu Kohl
Merkel betont „Interessenunterschiede“ zwischen CDU und Ex-Kanzler. Parteifreund Schmidt scheint bereit, über seine Treffen mit Kohl zu berichten
Daten vernichtet
Hirsch-Bericht: Unter Kohl wurden elektronische Dateien des Kanzleramts im Umfang von einer Million Seiten gelöscht. Unvollständige Akten
Schreibers Schreiben
Schweizer Gericht entscheidet, dass der Untersuchungsausschuss des Bundestags Bankunterlagen des Waffenhändlers verwenden darf
Millionen, weil Kohl loyal war?
Nun also doch? Ex-Kanzler Kohl soll DDR-Deals von Siemens gedeckt haben. Der Konzern soll sich millionenfach dafür bedankt haben. Kohl dementiert, und Siemens schweigt