taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 416
Finanzminister Steinbrück und Ministerpräsident Koch einigen sich auf Reform der Unternehmensteuer
Von Hebesatz bis Körperschaftsteuer. Ein kleiner Führer durch die Steuerreform für Firmen
NRW-Gesundheitsminister setzt auf einen steuerfinanzierten Gesundheitssektors, lehnt aber höhere Steuern ab
Zur Finanzierung des Sozialsystems kommt eher die Einkommensteuer in Frage, als die Mehrwertsteuer
Große Koalition erwägt massive Steuererhöhungen, um Beiträge für Krankenkassen deutlich zu senken
Der niedersächsische Finanzminister Hartmut Möllring lehnt die steuerliche Förderung von Dieselrußfiltern ab
NRW macht Bundespolitik: Was immer derzeit an Reformideen aus der Hauptstadt kommt – die CDU-Regierung im größten Bundesland hat ihre eigene Meinung. Vier Beispiele für den Konflikt Düsseldorf gegen Berlin
Bundespräsident Horst Köhler schlägt vor, die Mehrwertsteuererhöhung an die Bevölkerung zurückzugeben
Reichensteuer und Abschwächung der Unternehmensteuer: Die SPD hat sich auf einen Kompromiss geeinigt
Deutschlands Firmensteuern sind zwar höher als anderswo, ihr Anteil am Staatshaushalt ist dennoch niedrig
Bundestag billigt Steuererleichterung für Betreuung von Kindern. Vergünstigungen auch für häusliche Pflege
Mit der Erhöhung von 16 auf 19 Prozent ab 2007 rückt die Bundesrepublik im EU-Vergleich zur Slowakei auf