EU reagiert empört auf Trumps Dekret. Der transatlantische Handel wird leiden. Corona-Krisenmanagement bleibt jedoch auf beiden Seiten mangelhaft. EU-Finanzminister treffen sich erst Anfang nächster Woche
Der Vertrag mit dem Mercosur sieht keine Sanktionen vor, wenn ein Land wie Brasilien illegal Wald rodet. Das räumte die Europäische Kommission nun ein.
Nach 20-jährigen Verhandlungen hat sich die EU mit vier südamerikanischen Staaten auf Freihandel geeinigt. Während die Industrie jubelt, sind Landwirte und Klimaschützer besorgt
Der chinesische Telekom-Riese rechnet mit Schäden in Milliardenhöhe. Umsatz der Smartphones bricht zwischen Mai und Juni 2019 um 40 Prozent ein. Chance für Samsung
Die „Africa Continental Free Trade Area (AfCFTA)“ wird als „historischer Meilenstein“ gefeiert. Doch bis der innerafrikanische Handel wirklich anzieht, muss noch viel passieren
Deutschland möchte die Ausfuhr von unsortiertem Plastikabfall weltweit verbieten lassen. Denn auch Plastikschrott der Deutschen landet oft auf Müllkippen in Entwicklungsländern
Die USA und Großbritannien verhängen Einreisesperren im Zusammenhang mit der Tötung von Jamal Khashoggi. Wirklich schmerzen dürfte das die Regierung in Riad nicht
Das DHM zeigt eine Ausstellung über „Europa und das Meer“. Was eigentlich allergemütlichstes Sommerprogramm sein könnte, ist plötzlich überraschend brisant
Nach Stahl und Aluminium will der US-Präsident nun auch Autos und Lkw aus dem Ausland mit Sonderzöllen belegen. Brüssel und die deutsche Wirtschaft sind brüskiert
In den USA setzen neue Sicherheitsberater eine harte Iran-Politik durch. Und kaum hat Trump das Atomabkommen aufgekündigt, bringen sich Israel und Saudi-Arabien mit Drohgebärden in Stellung. Auch im Iran brennt das Sternenbanner
US-Präsident Trump will, dass seine Sanktionen gegen den Iran weltweit gelten und nicht nur für amerikanische Firmen. Deutsche Industrievertreter fordern Beistand von der Politik
Die zweite Frist endet am 1. Juni, dann soll die Ausnahme von erhöhten Zöllen auf Aluminium und Stahl endgültig auslaufen. Die EU betont, sie werde nicht unter Drohungen verhandeln