An Ackerrändern leuchten die Blüten von Wiesen-Margeriten, Saat-Mohn oder Ringelblumen. Häufig handelt es um EU-geförderte Blühstreifen. Insekten und Bienen nutzen sie intensiv, wenn die Streifen mehrere Jahre stehen und die Umgebung stimmt
Honigbienen haben ganz eigene Kommunikationsformen entwickelt. Besonders der „Tanz“ des sozialen Insekts ist bis heute nicht vollständig entschlüsselt. Ein Drei-Phasen-Modell kommt ihm nun nah
Schockiert darüber, dass sie Bäume und Pflanzen gar nicht mehr bewusst wahrnimmt, ging Brigit Strawbridge Howard auf eine persönliche Entdeckungsreise. Ein Ergebnis davon ist ihr Buch über Bienen
Intensive Landwirtschaft mit Monokulturen, Flurbereinigung und synthetischen Pflanzenschutzmitteln bedrohen die heimische Artenvielfalt. Höchste Zeit für effektive Schutzmaßnahmen