Erste Expertenteams versuchen, Kriegsverbrechen im Kosovo aufzudecken. Auch KFOR ist beteiligt, hat aber zuwenig Personal, um allen Hinweisen nachzugehen ■ Aus Prizren Erich Rathfelder
Moderne Minenräumfahrzeuge sind nur sehr begrenzt einsetzbar. 80 Prozent der Minen im Kosovo müssen mühsam per Handsuchgerät aufgespürt werden ■ Von Annette Jensen
■ Jetzt bringen Busse des UNHCR Flüchtlinge zurück ins Kosovo. Der Flughafen von Pristina ist bald einsatzbereit. Für die UCK lief in der Nacht die Demilitarisierung an
■ In vielen Städten des Kosovo entlädt sich der Haß der Albaner nach ihrer Rückkehr in Vergeltungsaktionen. In Mitrovica mußte UÇK-Führer Thaci persönlich schlichten
■ Das Wiederaufbauprogramm für das Kosovo soll trotz hohen Zeitdrucks ohne Hast und gründlich konzipiert werden. Erste Einsatzgruppe soll diese Woche vor Ort eintreffen
Zurückhaltende Reaktionen auf die G-8-Einigung: Igor Iwanow sieht weiterhin Verhandlungsbedarf. Und China wartet mit Zustimmung noch ■ Von Klaus-Helge Donath
Nach der Vereinbarung von Belgrad kommt die UNO wieder stärker ins Spiel. Hinsichtlich einer künftigen „internationalen zivilen Präsenz“ im Kosovo gibt es Überlegungen, einen Protektorator einzusetzen ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Sprecher der Allianz beharren auch nach Tschernomyrdins Vermittlungsmission auf Fortsetzung der Luftangriffe. Milosevics neuerliche Befürwortung des G-8-Planes stößt in Brüssel auf wenig Enthusiasmus
■ 10.000 Menschen überqueren an einem Tag die Grenzen nach Makedonien und Albanien. UNHCR spricht von systematischer Vertreibung und hält an der Freiwilligkeit der Weiterreise fest
■ Nach Angaben des UNHCR zwingen serbische Streitkräfte 2.000 Menschen an der Grenze zur Rückkehr in das Kosovo. Bei Vitina sollen 40.000 Personen eingekesselt sein