Mitt Romney ist der zweite Republikaner, der offiziell der nächste US-Präsident werden will. Er bringt Wirtschaftskompetenz mit – aber das dürfte nicht reichen.
BAHRAIN Bei Demonstrationen gab es mehrere Tote. Die Außenminister der arabischen Golfstaaten wollen bei einem Sondertreffen in Bahrain über die Lage beraten
US-Präsident Obama hat in einer Woche drei große Siege errungen: Die Steuerreform, die Stärkung der Rechte Homosexueller bei der Armee und den START-Vertrag. Wie nur?
Die Wahlsieger sind uneins und zeigen sich gesprächsbereit – aber nur, wenn sie künftig den Takt vorgeben können. Jedoch fällt ihnen auf Nachfrage kein einziger Kürzungsvorschlag ein.
Die rechte "Tea Party"-Bewegung kann bei den US-Vorwahlen auf republikanischer Seite erneut punkten. Im November könnten dadurch aber ihre Chancen schwinden.
ABSTIMMUNG Knapper ging es kaum, aber es hat gereicht für Barack Obama. Der US-Präsident kann das Gesetz zur Reform nun in Kraft setzen, nachdem das Repräsentantenhaus es mit 219 zu 212 Stimmen angenommen hat
Sarah Palin gibt auf. Am amerikanischen Nationalfeiertag verkündet sie, nicht mehr Gouverneurin von Alaska sein zu wollen. Viele Experten spekulieren, sie wolle US-Präsidentin werden.
FOLTERFOTOS Eigentlich wollte Barack Obama alle Folterfotos aus dem Irak veröffentlichen. Nun macht er einen Rückzieher – um seine Truppen nicht zu gefährden
Folter abzulehnen sei ein Sicherheitsrisiko - so die Argumentation von Republikanern wie Dick Cheney und Co. Sie wetterten gegen eine Veröffentlichung der Folterfotos.