Ausstellungsparcours Alle Jahre wieder verfällt Berlin zum Gallery Weekend in einen Kunstrausch. Zu entdecken gibt es viel. Viel zu viel. In den eingesessenen Galerien, aber auch an neuen, ungewöhnlichen Orten
AUSSTELLUNG Die Kunstschau „Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende“ in der Alten Nationalgalerie richtet sich mit einem Audioguide besonders an Kinder – mit einem überzeugenden Konzept
KINDER Die Ausstellung „Tausend Punkte treffen sich – der Maler Paul Klee“ im MACHmit! Museum zeigt Leben und Werk des Künstlers. Auf der Spielstraße und am Werktisch können junge Besucher selbst kreativ werden
WAREN Vor 100 Jahren machte auch der Deutsche Werkbund mobil. Eine Ausstellung im Museum der Dinge zeigt, wie der Verein am Vorabend des Ersten Weltkriegs die Exportfähigkeit des Deutschen Reichs beförderte
JUBILÄUM Die nach Entwürfen von Hans Scharoun gebaute Berliner Philharmonie wird 50 Jahre alt. Ihre Architektur erinnert heute daran, worum es bei Gebäuden eigentlich geht: um die Körper, die sich darin bewegen
Sonntag entscheiden die Aachener per Bürgerentscheid, ob es das Mammutmuseum „Bauhaus Europa“ geben wird. Befürworter wie Gegner prophezeien den Supergau, wenn sie scheitern
Krefeld will mit dem Verkauf eines Monet-Gemäldes ein Museum sanieren. Mit „Befremden“ sieht dies der Kulturausschuss des Landtags. Andere Städte haben ihre Kunst längst versilbert
Wegen Hausfriedensbruch und Störung einer Versammlung verurteilt das Landgericht Wuppertal drei Personen. Sie hatten für die Umbenennung des nach einem Nazi-Helfer getauften Von der Heydt-Museums in Wuppertal protestiert
Die Stadt verlangt vom neuen Mitgesellschafter des Wallraf-Richartz-Museums nur 500.000 Euro – in fünf Jahren. Kulturpolitiker halten diese Summe für viel zu niedrig. Rat muss noch zustimmen
MigrantInnen sind heute aus der deutschen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Die Forderung nach einem Migrationsmuseum ist aber weiter umstritten, wie eine taz-Veranstaltung in Bonn zeigte