Gegen den Weltjugendtag in Köln regt sich Protest. Religionskritiker propagieren eine „religionsfreie Zone“. Insgesamt aber ist das gesellschaftliche Klima milder als beim letzten Papstbesuch 1987
Der Führerschein ab 17 stößt auf Zustimmung in Nordrhein-Westfalen. Experten erwarten aber kein geringeres Unfallrisiko für die noch jüngeren AutoanfängerInnen. Fahrgastverbände fordern Training
Verkehrspsychologe Wilfried Echterhoff sieht keinen Sinn in dem frühen Führerschein. Bisher wisse niemand, ob die Fahrneulinge ab 17 mit Begleitung besser fahren
In einem bundesweit einmaligen Projekt der Landesregierung sind jugendliche Sexual(straf)täter drei Jahre lang intensiv betreut worden. Mit Erfolg, wie der jetzt vorgelegte Abschlussbericht festhält
Sexuell gewalttätige Kinder und Jugendliche sollten nicht „weggeschlossen“, sondern qualifiziert behandelt werden, meint die Psychologin und Gutachterin Sabine Nowara. Dafür gebe es inzwischen in NRW zahlreiche Angebote
Die Ausbildungssituation in NRW ist katastrophal. Jugendliche werden auf Schulen „geparkt“. Zudem ist der Ausbildungskonsens gefährdet: CDU und FDP planen weniger „Korporatismus“
Innenminister und Sozialministerin wollten gestern beweisen, dass junge Spätaussiedler nicht krimineller sind als ihre deutschen Altersgenossen. Leider mangelte es ihnen an verlässlichen Zahlen
Fahrten zu Gedenkstätten des Nationalsozialismus sind in NRW in diesem Jahr gestrichen. Der Kölner Autor Giordano und Jugendvereine sind entsetzt über die Kürzung bei der Geschichtsaufklärung