Mit großer Mehrheit wurde Klaus Staeck erneut zun Präsidenten der Berliner Akademie der Künste gewählt - ein Dankeschön dafür, dass er die Institution aus ihrer tiefsten Krise geholt hat.
Erst trieb er die Royal Bank of Scotland in den Bankrott, sicherte sich dann eine fette Pension und verdrückte sich schließlich ins Ausland. Nun demolierten Unbekannte sein Haus.
Madjid Samii brachte Exkanzler Schröder nach Teheran. Der Hannoveraner ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er wurde zum Ehrendoktor und Professor ernannt, u. a. in China, den USA und Uruguay.
Peter Englund, neuer "Chef" der Literaturnobelpreisjury, ist Teetrinker, backt leidenschaftlich gern, löffelt am liebsten seine selbst gemachte Fischsuppe und liebt Schlager aus den 50ern.
Fast 20.000 Abiturienten entschieden sich wegen Studiengebühren gegen die Uni, so eine Studie. Das Bildungsministerium soll dieses Ergebnis vor dem Bildungsgipfel zurückgehalten haben.
Der OECD-Bildungsbericht bescheinigt Defizite. Die Organisation fordert mehr Stipendien von der Wirtschaft. Doch einen zentralen Stipendientopf lehnt sie ab, sagt Arbeitgeber-Vize Gerhard Braun.
Der Wissenschaftsrat fordert 1 Milliarde Euro - damit mehr erfolgreiche Akademiker deutsche Hochschulen verlassen. Professuren mit einem stärkeren Fokus auf die Lehre sind nötig.
Detlef Müller-Böling hat als Chef des einflussreichen Bertelsmann-Thinktanks CHE die deutsche Unilandschaft umgepflügt. Nach 14 Jahren geht er jetzt in den Ruhestand.
Gesine Schwan könnte noch mal als Präsidenten kandidieren - so die SPD will. Geeignet wäre sie, schon beim ersten Anlauf begeisterte sie über die Parteigrenzen hinweg.
Die Forscher sind zufrieden, weil der Bund seine Ausgaben für sie erhöht. Aber Deutschlands Schulen und Universitäten fehlen 45 Milliarden Euro - jedes Jahr.
Heute trifft sich der Hochschulrat der Uni Paderborn zu einer Sondersitzung. Die Mitglieder wollen Gertrud Höhler zum Rücktritt bewegen. Die hatte Büros an einen NPD-Abgeordneten vermietet