■ Das Bundeskartellamt verdonnert den Energieversorger, seine Leitungen für die Importenergie der Konkurrenz zu öffnen – und zwar sofort. Großkunden wie Abgeordnetenhaus profitieren zuerst. Bewag will dagegen klagen
■ Freier Wettbewerb auf dem Strommarkt ist technisch möglich, allerdings sieht das Berlins Strommonopolist Bewag anders. Morgen verhandelt das Bundeskartellamt den Stromfall
Nach dem Telefonmonopol ist auch das der Stromversorger gefallen. Die Berliner Ampere AG macht daraus ein Geschäft: Claus Rottenbacher und sein Bruder Arndt arbeiten als die ersten Strommakler in Deutschland, ihre Gegenspieler sind die großen Verbundunternehmen ■ Von Jutta Wagemann
Umweltorganisationen machen Stromkonzerne gesellschaftsfähig. Grenzen zwischen Freund und Feind verschwimmen. Man arbeitet zusammen, zu beiderseitigem Nutzen zwar, nur nicht zum Nutzen der Umwelt ■ Von Anne Kreutzmann
Seit sieben Jahren prozessiert der Bauunternehmer Peter Merzenich erfolglos gegen die Bewag. Er hat Vermögen und Gesundheit verloren, kein Anwalt hilft ihm mehr. Ein Querulant will er aber nicht sein. Hunderte Don Quichottes melden sich jährlich beim Petitionsausschuß ■ Von Barbara Bollwahn
Wie die Bewag verkauft wurde: Ein uralter Vertrag und die Bildung des Bieter-Konsortiums diktierten die Bedingungen. Ein Blick hinter die Kulissen des größten Geschäfts mit öffentlichem Eigentum in Berlin ■ Von Bernhard Pötter