Leichter gesagt als getan: Wer sich gegen den Bau einer Straße oder den geplanten Transrapid wehren will, ist der Bürokratie ausgeliefert. Es warten Berge von Akten, Plänen und Texten. Bürgerbeteiligung ist längst eine Angelegenheit für Experten und kostet außerdem viel Geld ■ Von Jutta Wagemann
Umweltorganisationen machen Stromkonzerne gesellschaftsfähig. Grenzen zwischen Freund und Feind verschwimmen. Man arbeitet zusammen, zu beiderseitigem Nutzen zwar, nur nicht zum Nutzen der Umwelt ■ Von Anne Kreutzmann
■ Von Walfisch bis Panda: Mit Öko-Sponsoring hält's jede Umweltorganisation anders. Geschäfte mit der Industrie bringen Geld in die Kassen. Ökologisch bedenkliche Firmen bleiben außen vor, andere profitieren vom Im