■ Die umstrittene „Bauausstellung 1999“ für 8.000 Eigenheime steht auf der Kippe. Der neue Senatsbaudirektor findet das Projekt grundsätzlich falsch. Der Planungschef wehrt sich
Im Umland Berlins verfällt eine ganze Kultur protestantischer Kirchen. Der Landeskirche ist nun nichts mehr heilig, sie denkt an Abriss, an Verkauf oder Umnutzung ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Das neue Tempodrom am Anhalter Bahnhof darf gebaut werden. Bis zuletzt hatten sich die Grünen gegen die Pläne gewehrt. Nun wurden sie von CDU, SPD und PDS überstimmt
Das Weinhaus Huth am Potsdamer Platz in Berlin ist zum Sinnbild einer Baustelle geworden. Hier kämpften Mieter gegen Baulärm, Pfützen und Matsch an. Wolf Thieme hat ein Buch über das Haus geschrieben ■ Von Kirsten Küppers
Arena im Volkspark kommt ohne Quersubventionierung aus. Dafür darf der Investor wird das Grundstücks-Geschenk der Stadt für 15 Millionen Mark verkaufen ■ Von Eberhard Spohd
■ Nachdem der gläserne Neubau des Deutschen Historischen Museums bereits im „Minol“-Gebäude zu Rissen führte, wurde nun auch das Zeughaus in Mitleidenschaft gezogen. Bauherr hatte Baugrunduntersuchung abgelehnt
In Berliner Plattenbauten sorgen Portiers rund um die Uhr für Ordnung und Sicherheit. Mit mehr Menschlichkeit soll dem drohenden Leerstand begegnet werden ■ Von Richard Rother
Uwe Liljeberg hatte es sich im Westen erst als einer der größten deutschen Immobilienmakler wohnlich gemacht. Heute berät er Gläubiger bankrotter Kollegen ■ Von Ulrike Steglich
■ Das Haus der Demokratie hat nach langen Querelen ein neues Quartier gefunden. In Prenzlauer Berg soll ein „Haus der Demokratie und Menschenrechte“ entstehen
Das Gebäude der grünen Parteizentrale ist vom Pilzbefall betroffen. Die Kosten explodieren, die Sanierung macht den Umzug des Bundesvorstands unmöglich ■ Von Rolf Lautenschläger