In Passivhäusern spart man bis zu 90 Prozent Heizenergie gegenüber dem herkömmlichen Gebäudestandard. Doch frieren muss deshalb niemand. Die Häuser sind so gut isoliert, dass über die Außenwände kaum Wärme verloren geht
■ Gemeinde Arbergen will Ländereien in der Marsch nicht verkaufen und könnte so den Bau der geplanten Trainingsbahn für etwa 11,5 Millionen Mark verhindern
Eigentlich wollte Bausenator Peter Strieder (SPD) mit dem Planwerk Innenstadt Familien an der Stadtflucht hindern. Nun sollen die Wohnungen 8.000 Mark aufwärts pro Quadratmeter kosten
Die Capitals dürfen sich freuen. Sie müssen nicht nach Hohenschönhausen, sondern sollen nun in der Deutschlandhalle spielen dürfen. Parlament muss noch zustimmen
Die Info-Box am Potsdamer Platz wird Ende des Jahres verschrottet. Fassadenteile sollen für das Aktionsbündnis gegen Rechts versteigert werden. Schwimmerin Franzi durfte als Erste abschrauben
Zehn Jahre nach der Schließung ist wieder Leben im Palast – zumindest virtuell. In Berlins Mitte stehen sich längst nicht nur Schloss- und Palastfans gegenüber, sondern auch zwei Generationen
Die Befürworter eines Neubaus des alten Hohenzollernschlosses in der Mitte Berlins werden immer mehr. Nachdem ein Investorenverfahren ohne Ergebnis blieb, soll nun eine Expertenkommission die Zukunft des Schlossplatzes klären
Am Majakowskiring in Berlin-Pankow siedelte in den 50er-Jahren die Politprominenz der DDR. Von der ist heute nur Lotte Ulbricht geblieben. Und auch die Träume der Immobilienhändler, die hier nach der Wende ein Nobelviertel ansiedeln wollten, sind verflogen. Diplomaten verließen sogar das einstige Botschaftsviertel im Osten. Jetzt entstehen kleinteilige Stadtvillen mit Eigentumswohnungen
Wenn sich heute der neue Landesdenkmalrat konstituiert, könnte er zuallererst einen Verlust beklagen. Denn in diesen Tagen soll auch das Ahornblatt fallen. Doch das ist nur der Anfang