Der Stiftungsrat bewilligt den Opernhäusern 6 Millionen Mark, veröffentlicht diese aber nicht – obwohl er rechtlich dazu verpflichtet ist. Die Mittel sollen den Musiktheatern auch nicht zugute kommen: Der Kultursenator will damit andere Löcher in seinem Haushalt stopfen
Gestern wurde Christoph Stölzl zum neuen Kultursenator gewählt. Verhandlungen mit dem Bund über zusätzliche Fördermittel für die Hauptstadtkultur haben Priorität. Der Kulturetat steigt auf 1,1 Milliarden Mark
So viel Anfang war nie. Die Personalie ist geklärt. Doch alle Fragen bleiben offen: Kaum hat Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen Christoph Stölzl zum neuen Kultursenator gekürt, schon redet er den Theatertod herbeivon RALPH BOLLMANN
Auf der heutigen Sondersitzung des Abgeordnetenhauses wird viel über die Berliner Kultur und den Rücktritt von Christa Thoben geredet werden. Die Kultur der Macht, die in Berlin schon viele Opfer forderte, wird aber außen vor bleiben
Christoph Stölzl, früherer Direktor des Deutschen Historischen Museums, meldet sich als Kandidat für den Job des Kultursenators zurück. Der selbstgefällige Vorstoß ist risikoreich, aber zugleich ist der Mann schwer zu verhindern
Christoph Stölzl wird als Nachfolger der zurückgetretenen Kultursenatorin Christa Thoben gehandelt und fordert den Bundestag auf, sich der Berliner Kulturdebatte anzunehmen. Naumann fordert indes Klarheit
Die Krise der Berliner Politik hat weder in der Kultur angefangen, noch hört sie dort auf. Der Rücktritt von Kultursenatorin Christa Thoben (CDU) muss ein Warnsignal für ihre SenatskollegInnen sein – oder eine Aufforderung zur Nachahmung
Ärtzekammer, Verwaltungsgericht und Behandlungszentrum für Folteropfer kritisieren Polizeiärzte, die Kriegsflüchtlingen eine Traumatisierung absprechen. Studie vermutet politische Absicht