Eigentlich ist die Haltbarkeit von Kolumnen begrenzt. Doch immer häufiger werden die Eintagsartikel der Vorzeigeautoren in Buchform verewigt. Warum die Zeitung jetzt ins Regal kommt
Zwei sehr ungleiche Annäherungen an einen bis heute wenig gelesenen Klassiker der Moderne: Karl Corinos in jeder Hinsicht großartiger Monumentalschmöker über Robert Musil und die knappe, jedoch misslungene Musil-Biografie von Herbert Kraft
Die eigene Existenz an politische Großereignisse zu koppeln, das wurde im 18. Jahrhundert erfunden. Johann Heinrich Merck hatte den Preis dafür zu zahlen – er starb für ein Abstraktum: für hehre Ziele und Ideale. Aus Anlass des Merck-Preises 2003 Anmerkungen zum politisch motivierten Selbstmord
Heute erhält Alexander Kluge den Büchner-Preis: ein Autor, der Untergänge ausführlich beschreibt, aber doch nicht an Untergangsszenarien glaubt – und der, wie sein neues Buch zeigt, gerade die Märchen einsammelt, die die Wirklichkeit erzählt
■ Die Reisen der Annette von Droste-Hülshoff: ein Marathon an beschaulichen Familienbesuchen. Fahrten in die Ferne kamen für die Westfälin nicht in Frage
Ein literarisches Ereignis: Soma Morgensterns epische Darstellung des jüdischen Lebens in Ostgalizien liegt jetzt erstmals vollständig auf deutsch vor. Die Trilogie „Funken im Abgrund“ ist ein großer Bildungsroman ■ Von Stefana Sabin