Entscheidungsspielraum eingeengt: Der Beirat für die Freien Theater stellte seine Empfehlungen für die Einzelprojektförderung 1999 vor ■ Von Katrin Bettina Müller
Peter Schwenkow macht Geld mit Kultur. Begonnen hat der Konzertmanager in der Berliner Waldbühne. Mit dem 42-Millionen-Mark-Deal als Veranstalter der Stones-Konzerte hat er sich 1998 in die Champions League der Branche katapultiert. Und satt ist Schwenkow noch lange nicht. Große Sportarenen frißt er ebenso. Ein Porträt ■ Von Ulrike Steglich
Gleich drei Aufführungen von Mozarts „Zauberflöte“ sind derzeit in der Hauptstadt zu bestaunen. Die Berliner Opernhäuser scheinen einem Wiederholungszwang erlegen ■ Von Ralph Bollmann
Die Tanzfabrik Berlin ist das erfolgreichste Modell für ein in Eigeninitiative aufgebautes Zentrum für zeitgenössischen Tanz in Deutschland. Mit dem eigenen Mythos können die Produktionen oft nur schwer konkurrieren, Grund zu feiern gibt es allemal: zwanzig Jahre Tanzfabrik ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Bausenator genehmigt den Bau eines Theaterzelts auf dem Tacheles-Gelände. Bezirk Mitte hatte die Genehmigung zuvor wegen ungelöster Lärmschutz- und Verkehrsprobleme versagt
■ Kinomogul Hans-Joachim Flebbe und seine Firma Cinemaxx eröffnen im September das erste Multiplex auf dem Potsdamer Platz. Trotz Bauarbeiten sollen die Besucher dann strömen
Bei der Privatisierung des Metropol-Theaters erlitt der Kultursenator einen monumentalen Schiffbruch: Der favorisierte Investor sprang ab. Zigeunerbaron Radunski hat kein glückliches Händchen mit der Operette ■ Von Ulrich Clewing
Die Kultstätte der ostdeutschen Jugendkultur, der „Franz Club“, hat dichtgemacht. Erst war er FDJ-Klub, 1973 brannte er ab, nach 1989 kam die Musikhalle mit Barbetrieb. Die letzte Nacht hat durchgetanzt ■ Jens Rübsam
Alle Sommer wieder erliegt die Stadt der Faszination ihrer Freilichtbühnen. Die Open-air-Gemeinde wächst, die Konkurrenz der Bühnen ebenso ■ Von Kathi Seefeld