Am zweiten Tag des RZ-Prozesses weist Tarek Mousli den Vorwurf zurück, 1987 auf einen Richter geschossen zu haben. Die Bundesanwaltschaft versucht indes, die belastenden Aussagen seiner früheren Lebensgefährtin zu relativieren
Seit gestern steht der Karatelehrer Tarek Mousli als mutmaßliches Mitglied der „Revolutionären Zellen“ (RZ) vor Gericht. Höchstwahrscheinlich kann der Kronzeuge den Prozess als freier Mann verlassen. Für Weggefährten ist er „ein Verräter“
Im Kampf gegen rechte Gewalt wird nun Zivilcourage gefordert. Dazu gehört auch die Unterstützung von großen und kleineren Institutionen. Die taz hat nachgefragt, wie weit es damit her ist
■ Nach dem Polizeieinsatz im Mehringhof befürchtet die linke Szene weitere Festnahmen durch die Bundesanwaltschaft. Ein bereits Inhaftierter soll ausführlich ausgepackt haben
■ Bei einer Großrazzia mit 1.000 Beamten nimmt die Bundesanwaltschaft zwei Mitarbeiter des Kreuzberger Szeneprojekts fest. Sie sollen Mitglieder der „Revolutionären Zellen“ sein
■ Operation „Goldene Hakenkralle“: Die Bundesanwaltschaft durchsuchte vier Wohnungen und zwei Firmen in Berlin nach „terroristischen Strukturen“ der „autonomen Gruppen“. Rechtsanwalt: „Beweislage eher kärglich“
Kriegsgegner protestierten mit zwei Brandsätzen gegen den Kosovo-Krieg in Berlins Touristenattraktion Nummer eins, der Info-Box. Polizei verstärkt Objektschutz rund um den Potsdamer Platz. Vor zwei Wochen war das Luftwaffenmuseum Ziel von zwei Anschlägen ■ Von Julia Naumann