Bei der rechtsextremen Partei marschieren auch Spätaussiedler aus Russland mit. Die NPD will sie sich als neue Wählergruppe erschließen - sehr zum Ärger mancher Kameraden.
Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt 3:0 gegen die türkische – spannender aber ist die Rolle von Mesut Özil, an dessen Person sich eine bisweilen absurde Debatte kristallisiert.
Grünen-Parteichef Özdemir hofft, dass Deutschtürken schneller in die Nationalelf integriert werden als einst Polen. Ein Gespräch über die Nationalmannschaft als Vorbild, Assimilation und Migrantenvereine.
Das Jubelverhalten der Deutschtürken beim heutigen Halbfinale wird von der deutschen Öffentlichkeit zum Integrationstest hochstilisiert. Das ist alles Quatsch, sagt der Migrationsforscher Dirk Halm: „Da wird ein Identitätskonflikt konstruiert“
Der Deutsche Olympische Sportbund will muslimischen Frauen den Zugang zum Sport erleichtern. Leicht gesagt - tradierte Rollenbilder erschweren das Integrationsprojekt.
Die Begeisterung vieler türkischstämmiger Berliner für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist eine Überraschung – am meisten für die Einwanderer selbst. Aber nicht alle wollen Schwarzrotgold flaggen
Der erste nationale Bildungsbericht erforscht, wo genau Migrantenkinder im Bildungssystem benachteiligt werden. Kultusminister kündigen deutsche Studie à la Pisa an
Selbst weltoffene Journalisten vermischen in ihrer Berichterstattung nur allzu oft das Thema Migration mit Terrorismus und innerer Sicherheit, meint der Politologe Christoph Butterwegge
Die Debatten um das Kopftuch und um die Porno-Vergangenheit der Schauspielerin Sibel Kekilli drehen sich um dasselbe Thema: die Bedingungen weiblicher Integration
Schule mit Zuwandererkindern ist mehr, als Deutsch zu büffeln. Wenn über ein Drittel der Schüler einen Migrationshintergrund haben, mischen sich die Kulturen. Und erfordern interkulturellen Unterricht – wie ihn die Berliner Europaschulen praktizieren
Christoph Butterwegge, Professor für Politikwissenschaft in Köln und Mitglied der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiSt), zum Thema Medien und Migration